Finanzen

Banken-Krise Griechenland: Dubiose Machenschaften, EZB schaut zu

Lesezeit: 2 min
20.10.2017 01:14
In Griechenland sind die Krisen-Banken zu Selbstbedienungsläden verkommen – die EZB hat keine Chance einzugreifen.
Banken-Krise Griechenland: Dubiose Machenschaften, EZB schaut zu

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die drei griechischen Großbanken Piraeus, National und Alpha planen Branchenkreisen zufolge einen milliardenschweren Verkauf von Problemkrediten zu Beginn des nächsten Jahres. Grund sei der zunehmende Druck, den die Zentralbank des Landes auf die Institute ausübe, sagten hochrangige Banker am Donnerstag. Anfang 2018 wollten die Geldhäuser die Rekordsumme von 5,5 Milliarden Euro an faulen Krediten losschlagen. Der Verkauf solle bis Ende März abgeschlossen werden. Derzeit sitzen die griechischen Banken auf Problemkrediten von insgesamt 103 Milliarden Euro. Die Europäische Zentralbank (EZB) pocht darauf, dass das Volumen bis Ende 2019 um 38 Milliarden Euro reduziert wird.

Die Verkäufe sind problematisch, weil sie intransparent erfolgen und daher illegale Transaktionen begünstigen, wie ein Fall der Piraeus Bank zeigt.

Gegen zehn Manager der größten Privatbank Griechenlands, Piraeus Bank, werden schwere Vorwürfe erhoben. Wie die Financial Times unter Berufung auf namentlich nicht genannte Insider berichtet, sollen die Direktoren eigene, privat ausgereichte Darlehen im Zuge eines zweifelhaften Verkaufs von Kreditpaketen der Piräus Bank deutlich unter Wert zurückgekauft haben.

Käufer des Paketes soll die in New York ansässige Libra Group – laut FT eine Großaktionärin der Piraeus Bank – gewesen sein. Diese habe das Paket mit einem Buchwert von etwa 1,2 Milliarden Euro für einen extrem vergünstigten Preis von 300 Millionen Euro im Jahr 2014 erworben. Neben den Privatdarlehen der zehn Direktoren im Gesamtumfang von 30 Millionen Euro soll das Paket aus Schiffskrediten im Umfang von etwa 1,1 Milliarden Euro und Krediten für Energiefirmen im Gesamtumfang von 80 Millionen Euro bestanden haben.

Weil das gesamte Kreditpaket als ausfallgefährdet eingestuft und mit einem hohen Rabatt für die Libra Group versehen wurde, waren die Manager offenbar in der Lage, ihre von der eigenen Bank an sie gewährten Darlehen deutlich unter par zurückzukaufen.

Einige der ausfallgefährdeten Schiffskredite, die der Piräus-Tochter Marfin gehörten, sollen zu einem Abschlag von bis zu 50 Prozent an die ursprünglichen Kreditnehmer verkauft worden sein, schreibt die FT.

Der Finanzexperte Achim Dübel kritisiert, dass somit auf die von Marfin verwalteten Kredite im Jahr 2014 erneut hohe Abschreibungen erhoben wurden, nachdem diese bereits im Jahr 2013 durch die Europäische Zentralbank als ausfallgefährdet eingestuft und im Wert herabgestuft worden sind. Die Kredite stammten nämlich ursprünglich aus dem Bestand der zypriotischen Laiki-Bank, in der Marfin ab einem Aktienkauf im Jahr 2006 eine dominierende Stellung innehatte und die im Zuge der Zypern-Krise neu bewertet werden mussten. Die Frage stehe im Raum, ob diese ursprüngliche Bewertung durch die EZB im Jahr 2013 nicht bereits übertrieben war. „Warum macht man keine griechische Bad Bank, in der die Verkäufe öffentlich kontrolliert werden?“, sagt Dübel den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Die FT berichtet, dass sich die Libra Group 200 Millionen Euro von der Piraeus Bank lieh, um das Paket zu kaufen. Teile des Kreditpakets, welche die Privatdarlehen der Manager beinhalteten, sollen im Sommer 2015 zudem in die Steuerparadiese British Virgin Islands und Zypern verschoben worden sein.

Die zehn betroffenen Manager der Piraeus Bank verließen alle zwischen Juli und September die Bank und strichen ihre vollen Kompensationsansprüche ein, berichtet die FT.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...