Finanzen

Siemens baut Stellen ab und schließt Fabriken

Lesezeit: 2 min
19.10.2017 15:21
Siemens wird im Zuge eines Sparprogramms offenbar mindestens 1000 Stellen streichen.
Siemens baut Stellen ab und schließt Fabriken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Siemens bereitet in seiner krisengeschüttelten Kraftwerksparte einem Insider zufolge eine weitere Sparrunde samt Stellenabbau vor. Wie viele Arbeitsplätze wegfallen sollen, sei noch nicht beschlossen, sagte eine mit den Überlegungen vertraute Person am Donnerstag zu Reuters. „Die Zahl wird mit Sicherheit vierstellig sein.“ Details seien noch offen. „Es werden verschiedene Szenarien geprüft.“ Das gelte auch für die Werke. Das Manager Magazin berichtete, bis zu elf der 23 Standorte weltweit sollten geschlossen oder verkauft werden, betroffen sei vor allem Ostdeutschland.

Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg soll auch in der Division Process Industries and Drives eine erhebliche Zahl von Stellen abgebaut werden. Die IG Metall forderte eine rasche Erklärung der Konzernspitze: „Wir finden es unerträglich, dass erneut tausende Mitarbeiter auf diese Weise verunsichert werden.“

Siemens hielt sich bedeckt, Marktgerüchte kommentiere man nicht. Zur Umsetzung der Strategie „Vision 2020“ gehöre, die strategische Aufstellung der Geschäfte kontinuierlich zu überprüfen, teilte das Unternehmen mit. „Das kann die Konsolidierung einzelner Aktivitäten einschließen, wenn es die Marktbedingungen erforderlich machen.“

Die IG Metall könne die Informationen derzeit nicht bestätigen, sagte ein Sprecher. Die Gewerkschaft kündigte für den Fall an, dass Siemens „tatsächlich massive Einschnitte in Standorte und Beschäftigung“ plane, „gemeinsam mit den Betriebsräten und Belegschaften Gegenwehr leisten“ zu wollen.

Finanzvorstand Ralf Thomas hatte im Sommer einen Kurswechsel in der Kraftwerkssparte namens „Power & Gas (PG)“ angemahnt, die zu den größten Umsatzbringern des Technologiekonzerns zählt. „Wir haben ein hartes Jahr vor uns“, sagte der Manager damals. „Strukturelle Veränderungen werden unvermeidbar sein.“ Der Auftragseingang brach im dritten Quartal des Geschäftsjahres um 41 Prozent ein, der Gewinn um fast ein Viertel. Die Rendite sackte von 11,1 auf 9,7 Prozent ab.

Die großen Turbinen, auf die Siemens bisher gesetzt hat, sind kaum noch gefragt. Weltweit brach die Nachfrage überraschend schnell ein; kombiniert mit hohen Überkapazitäten im Markt rauschten die Preise in die Tiefe. Zudem sieht sich Siemens technologisch derzeit von US-Konkurrent GE überrundet und erst ab 2019 wieder selbst vorn. Analysten von Barclays halten weitere Kostensenkungen im Lichte der „dramatischen Veränderungen“ im Markt für erforderlich.

Die IG Metall sieht dies anders: Da mit einem „sehr stattlichen Gewinn für das Gesamtjahr“ zu rechnen sei, müsse es „einem Unternehmen wie Siemens auch einmal möglich sein, potenzielle Probleme zu ertragen, bis eine wirklich tragfähige und nachhaltige Lösung gefunden ist“. Bei PG werde derzeit noch das Programm für 2020 umgesetzt, „das dann offenbar die versprochene Wirkung weit verfehlt“. Siemens hatte angesichts des Ölpreis-Verfalls schon in den vergangenen Jahren zahlreiche Stellen in der Kraftwerkssparte abgebaut. Derzeit arbeiten weltweit rund 30.000 Menschen für PG, davon rund 12.000 in Deutschland.

Wie das Manager Magazin weiter schrieb, will die Konzernspitze den Arbeitnehmern die Pläne für den weiteren Schrumpfkurs im Kraftwerksgeschäft Anfang November im Wirtschaftsausschuss vorstellen. Die Bilanzpressekonferenz hat Siemens für den 9. November angesetzt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.