Finanzen

Bonds: Zinssätze für Südeuropa steigen, EU will Euro-Bonds

Nach den Wahlen in Italien steigen die Zinsen für die südeuropäischen Länder wieder enorm. Die Rendite für zweijährige Bonds aus Italien stieg um mehr als 18 Prozent. Dies beflügelt die Pläne zu einer Vergemeinschaftung der Schulden.
26.02.2013 11:01
Lesezeit: 1 min

Die ersten Reaktionen der Finanzmärkte auf den unbequemen Ausgang der italienischen Wahlen waren bereits in den ersten Morgenstunden zu spüren. Vor allem am Bondsmarkt machte sich die Unsicherheit über die politische Stabilität in Italien bemerkbar. Immerhin ist Italien die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone und die verpasste Mehrheit Bersanis im Senat wird aller Voraussicht nach Neuwahlen notwendig machen und droht das Land politisch zunächst zu lähmen.

Dementsprechend stiegen die Zinskosten für italienische Anleihen massiv an. Die Rendite für zweijährige Bonds machte einen Sprung um mehr als 20 Prozent (auf 2,08%), die Zinskosten für Anleihen mit einer Laufzeit von 5 Jahren stieg um über 8 Prozent und für zehnjährige Papiere um 5,7 Prozent auf mittlerweile wieder 4,79 Prozent. Denkbar schlechte Voraussetzung für die noch am Dienstag anstehende Emission sechsmonatiger, italienischer Anleihen im Wert von 8,75 Milliarden Euro.

Auch in anderen südeuropäischen Ländern manifestierte sich das Ergebnis in Italien in den Refinanzierungskosten. Die Zinskosten für Spaniens zweijährige Anleihen kletterten auf 2,69 Prozent und die Rendite für fünfjährige (3,96%) sowie zehnjährige Bonds (5,28%) legte ebenfalls zu. Ein ähnliches Bild zeigte sich darüber hinaus auch in Portugal, dort stiegen die Zinskosten für zweijährige zwischenzeitlich beispielsweise um fast 10 Prozent.

Die steigenden Zinskosten für italienische Bonds sind nicht ohne Folgen. Bereits im vergangenen Jahr erreichten diese eine Höhe, die es der damaligen Regierung kaum mehr ermöglichte, die Schulden zu refinanzieren. Damals griff die EZB massiv in den Staatsanleihenmarkt ein, doch unter dem neuen Anleihekaufprogramm kann die EZB erst durch Bondskäufe die Zinskosten reduzieren, wenn Italien einen Bailout beantragen würde (und das kann sich die EU nicht leisten – hier).

Die Problematik der Refinanzierungskosten für immer mehr europäische Länder rückt auch wieder ins Zentrum der Planung der EU, gemeinsame Eurobonds einzuführen. Mittelfristig, in 18 Monaten bzw. in den kommenden fünf Jahren, „beabsichtigen wir eine tiefere Integration, die mit einer Änderung der Verträge einhergeht“, sagte Währungskommissar Olli Rehn auf einer Konferenz der Vorsitzenden des Finanzausschusses des EU-Parlaments in Dublin. Der Leitsatz der EU sei es, „dass alle Schritte in Richtung mehr Solidarität und gegenseitige Risikoübernahme mit mehr Verantwortung kombiniert werden müssen“, zitiert ihn der Irish Examiner. Dies bedeute, eine weiteres Teilen der haushaltspolitischen Souveränität und eine tiefere Integration bei der Entscheidungsfindung, fügte Rehn hinzu.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...