Finanzen

Bank of England erwartet umfangreichen Stellenabbau in London

Die Bank of England rechnet mit einem umfangreichen Stellenabbau in der britischen Finanzbranche, falls keine gesonderte Einigung mit der EU erzielt wird.
31.10.2017 17:15
Lesezeit: 1 min

Die britische Notenbank rechnet einem BBC-Bericht zufolge für die Zeit nach dem EU-Austritt Großbritanniens mit dem Abbau von bis zu 75.000 Arbeitsplätzen in der heimischen Finanzbranche. Dies werde von der Bank of England als realistisch eingeschätzt, insbesondere wenn es mit der EU zu keiner besonderen Brexit-Vereinbarung für Finanzdienstleistungen komme, berichtete die BBC am Dienstag. Bei britischen Finanzdienstleistern und Versicherungen sind insgesamt rund 1,1 Millionen Menschen beschäftigt, die meisten davon allerdings im Inlandsgeschäft.

Notenbank-Vizechef Sam Woods hatte Anfang Oktober der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, er rechne in einer ersten Phase mit rund 10.000 Arbeitsplatzverlusten. Die langfristige Entwicklung sei weniger sicher abzusehen. Im Februar schätzte die Brüsseler Forschungsgruppe Bruegel den Arbeitsplatzabbau auf 30.000, der Chef der Londoner Börse, Xavier Rolet, brachte im Januar die Zahl von 232.000 ins Spiel.

Einige Unternehmen haben in Vorbereitung auf den 2019 erwarteten EU-Austritt bereits Mitarbeiter aus Großbritannien abgezogen. Andere warten ab, ob sich EU und britische Regierung auf eine Übergangsphase für einen reibungslosen Brexit einigen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...