Politik

Kim Dotcom erhält hohe Entschädigung für Polizei-Razzia

Lesezeit: 1 min
04.11.2017 02:13
Kim Dotcom hat in Neuseeland eine hohe Entschädigung wegen einer unverhältnismäßigen Polizei-Razzia erhalten.
Kim Dotcom erhält hohe Entschädigung für Polizei-Razzia

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kim Dotcom und seine frühere Frau Mona haben laut NZ Herald eine vertrauliche Einigung mit der Polizei wegen einer massiven Razzia vereinbart, bei der der Gründer von Megaupload verhaftet worden war. Dotcom und seine Frau sagten, sie hätten die Einigung akzeptiert, um ihre Kinder zu beschützen, und weil sich die Regierung Neuseelands "kürzlich zum Besseren gewandelt" habe.

Dotcom hatte gegen die spektakuläre Razzia geklagt, bei der neuseeländische Anti-Terrorkräfte in der Dämmerung im Januar 2012 auf das 30 Millionen Dollar teure Villen-Areal des gebürtigen Deutschen vorgedrungen waren. Die Spezialeinheiten rückten unter anderem mit einem Hubschrauber an und zwangen Dotcoms Frau, im Nachthemd im Freien zu warten. Die allgemein als unverhältnismäßig eingeschätzte Operation war unter anderem mit gefälschten Vorlagen begründet worden: So zeigten Fotos Dotcom mit einer Waffe, um ihn als gewalttätig darzustellen. Die Aufnahmen mit einer Waffe stammten allerdings von einem Tontaubenschießen. Außerdem wurde Dotcoms Privatsphäre illegal durch Überwachungsmaßnahmen verletzt.

Die Razzia war Teil einer weltweiten FBI-Operation, bei der die Dotcom-Website Megaupload, die angeblich im Mittelpunkt einer massiven kriminellen Urheberrechtsoperation stand, aus dem Verkehr gezogen wurde.

Dotcom und drei weitere Mitarbeiter waren verhaftet worden und warten seither auf ihre Auslieferung in die Vereinigten Staaten. Dort droht ihnen eine Anklage, die sie jahrzehntelang ins Gefängnis bringen könnte.

Auch Dotcoms Mitarbeiter Bram van der Kolk und Mathias Ortmann haben sich laut NZ Herald mit der Polizei geeinigt.

Die Entschädigungen sollen im sechsstelligen Bereich liegen. Allerdings vermutet der NZ Herald, dass die Entschädigung für Dotcom sogar darüber liegen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...