Finanzen

Zentralbank warnt vor Schuldenkrise in China

Der Chef der chinesischen Zentralbank hat vor dem Ausbruch einer Schuldenkrise in China gewarnt.
06.11.2017 16:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der Zentralbank Chinas, Zhou Xiaochuan, hat erneut vor dem Ausbruch einer Finanzkrise als Folge der hohen Schuldenstände bei Bürgern, Unternehmen und Kommunen in China gewarnt. Die hohe Verschuldung habe Chinas Finanzsystem anfällig für einen Schock gemacht, wird Zhou von Bloomberg zitiert.

Es gebe „versteckte, komplexe, plötzlich auftretende und ansteckende“ Risiken, die sich akkumulieren, schreibt Zhou. Diese könnten das insgesamt eigentlich stabile System negativ beeinträchtigen.

„Die hohe Verschuldung ist der ultimative Ursprung für die makrofinanzielle Verwundbarkeit. Im Bereich der Realwirtschaft zeigt sich diese als exzessive Schulden und im Finanzsystem wird es durch die Tatsache bebildert, dass die Kreditvergabe zu schnell expandiert“, schrieb Zhou.

Zhou forderte eine stärkere Regulierung des Finanzsektors. Damit spielte er wahrscheinlich auf die im Land weit verbreiteten, unregulierten Vermögensverwaltungs-Produkte an, die in vielen Fällen einer Art Schneeballsystem gleichen und von den Behörden kaum zu durchschauen sind. Andererseits forderte Zhou, dass die Regierung den Finanzmarkt weiter deregulieren müsse – etwa, indem die Kapitalverkehrskontrollen gelockert und ausländische Banken ins Land gelassen werden.

Zhou hatte bereits vor ein paar Wochen vor einer Finanzkrise gewarnt, woraufhin die Kurse am Hongkonger Aktienmarkt deutlich nachgaben. Am Montag gab es keine großen Ausschläge, obwohl der Schanghaier Leitindex zum dritten Mal in Folge mit einem Minus aus dem Handel ging.

„Die Investoren sind für jegliche negativen Meldungen sehr empfänglich, weil sich die Märkte auf einem hohen Niveau befinden. Zhous Kommentare dürften die Stimmung an den Börsen belasten“, sagte ein Hongkonger Analyst zu Bloomberg.

Wie praktisch allen anderen Staaten auch, ist die Verschuldung in China in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2016 beliefen sich die Schulden chinesischer Unternehmen auf etwa 180 Prozent der Wirtschaftsleistung. Auf die Haushalte entfielen Schulden im Umfang von etwa 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Auch die Verbindlichkeiten der Regierung belaufen sich auf etwa 50 Prozent. Die Schulden von Banken und sonstigen Finanzdienstleistern liegen bei etwa 25 Prozent der Wirtschaftskraft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...