Politik

Siemens Gamesa streicht bis zu 6000 Stellen

Beim Windanlagenbauer Siemens Gamesa muss jeder fünfte Mitarbeiter gehen.
07.11.2017 01:43
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Windkraftanlagenbauer Siemens Gamesa streicht nach der Fusion bis zu 6000 Arbeitsplätze. Der spanisch-deutsche Konzern will sich angesichts eines erwarteten Umsatz- und Gewinneinbruchs innerhalb von drei Jahren von mehr als einem Fünftel der rund 26.000 Mitarbeiter trennen. "Unser Geschäftsergebnis ist noch nicht auf dem Niveau, das wir anstreben", sagte der neue Vorstandschef Markus Tacke am Montag. Mit den Entscheidungen reagiere die Siemens-Tochter auf sich verändernde Marktbedingungen. Von dem Abbau betroffen sind vor allem sechs Länder, darunter auch Deutschland. Die Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern haben noch nicht begonnen.

Bisher war nur von einem Abbau von 700 Stellen die Rede. Für das Geschäftsjahr 2017/18 (per 30. September) kalkuliert Siemens Gamesa aber mit einem Umsatzrückgang auf 9,0 bis 9,6 Milliarden Euro, das wären bis zu zwei Milliarden weniger als zuletzt.

Siemens gab Tacke, der kurz nach dem Zusammenschluss mit der spanischen Gamesa aus der Siemens-Windkraft-Sparte an die Spitze des fusionierten Unternehmens gerückt war, Rückendeckung: "Wir sind der Ansicht, dass die geplanten Restrukturierungsmaßnahmen bei Siemens Gamesa notwendig sind, da sich sowohl das Markt- als auch das regulatorische Umfeld strukturell verändert", sagte ein Sprecher. Zusammen mit dem Wechsel im Vorstand sei das "ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um eine führende und wettbewerbsfähige Position in der Branche zu erhalten". Tacke will im Februar 2018 die neue Strategie vorstellen.

Nach der zweiten Korrektur der Prognosen innerhalb von drei Monaten war vor zwei Wochen unter anderem der Finanzchef gegen einen Siemens-Mann ausgetauscht worden. Siemens hält 59 Prozent an Gamesa, zweitgrößter Aktionär ist der spanische Versorger Iberdrola.

In den zwölf Monaten bis Ende September stieg der Umsatz um fünf Prozent auf knapp elf Milliarden Euro, seit der Fusion im April ist er aber um zwölf Prozent eingebrochen. Das lag neben dem Kostendruck auch daran, dass Indien alle Windkraft-Projekte vorübergehend gestoppt hatte. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) schrumpfte in den sechs Monaten seit der Fusion um fast zwei Drittel auf 192 Millionen Euro zusammen. Für das Geschäftsjahr 2016/17 stand ein operatives Minus von 18 Prozent auf 774 Millionen Euro zu Buche, vor allem weil Siemens Gamesa Lagerbestände in Südafrika und in den USA abschreiben musste.

Auch im neuen Geschäftsjahr ist keine Besserung in Sicht. Siemens Gamesa kalkuliert dann mit einer Umsatzrendite von operativ sieben bis acht (2016/17: sieben) Prozent. Das wären 630 Millionen bis 770 Millionen Euro Ebit. Die Firmenwert-Abschreibungen von 321 Millionen Euro und die Kosten für die Integration, die auf 160 Millionen veranschlagt werden, sind darin allerdings noch nicht enthalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....