Politik

Saudi-Arabien will Assets im Wert von 800 Milliarden Dollar konfiszieren

Die saudische Regierung will Assets im Wert von 800 Milliarden Dollar konfiszieren - das Geld käme dem Staatshaushalt zugute.
08.11.2017 17:30
Lesezeit: 1 min

Die Regierung Saudi-Arabiens könnte im Zuge der jüngsten Verhaftungswelle Vermögenswerte von insgesamt bis zu 800 Milliarden Dollar konfiszieren. Dies berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf namentlich nicht genannte Quellen.

„Sie glauben, dass sie etwa zwei bis drei Billionen Rial von den Leuten bekommen. Das sind die Zahlen, von denen sie sprechen“, wird die Quelle zitiert.

Das WSJ sieht einen möglicherweise profanen Grund hinter der Säuberung: Mit den 800 Milliarden Dollar könne Saudi-Arabien könnte der marode Staatshaushalt saniert werden. Saudi-Arabien ist wegen der niedrigen Ölpreise und der hohen Korruption faktisch pleite. Erst vor einem Jahr hatte das Land erstmals eine Staatsanleihe begeben.

Die saudische Regierung hat im Zuge der Säuberungsaktion bis zu 1.200 Konten eingefroren. Der saudischen Presse zufolge liegt ein Großteil der eingefrorenen Vermögenswerte im Ausland, weshalb eine Konfiszierung nur schwer möglich ist. Wenn die Assets jedoch einfach verstaatlicht werden, brauchen sie nicht zurückgebracht werden und können dennoch in den Haushalt einfließen.

Zu den Verhafteten gehört auch Prinz Alwalid bin Talal, der mit einem Nettovermögen von etwa 19 Milliarden Dollar wahrscheinlich der Reichste der Festgenommenen ist. Bin Talal hält zahlreiche Anteile an westlichen Unternehmen. Alwalid ist unter anderem in die NewsCorp von Rupert Murdoch investiert, zu der auch das WSJ gehört.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....