Finanzen

Italo-Bonds: Italiens Banken verhindern Explosion der Zinssätze

Der Druck im Bond-Markt nimmt spürbar zu. Die Zinssätze für italienische Staatsanleihen konnten nur mit massiven Stützungs-Käufen durch die italienischen Banken an einem massiven Ausbrechen nach oben gehindert werden. Damit wandert wieder mehr Risiko in die Bank-Bilanzen.
27.02.2013 14:22
Lesezeit: 1 min

Der angesichts des schwierigen Wahlergebnisses für mehrere Monate drohende politische Stillstand in Italien treibt die Zinskosten für das Land weiter nach oben. Kommt keine Koalition zustande, könnten Neuwahlen erst in frühestens vier Monaten stattfinden (hier). Bei der Emission italienischer Bonds am Mittwoch zeigte sich, wie stark die Finanzmärkte auf die Patt-Situation in Italien reagieren. Die Rendite für zehnjährige Papiere des Landes stieg von 4,17 auf 4,83 Prozent und für fünfjährige von 2094 auf 3,59 Prozent. Ein deutlicher Anstieg, der den Trend der vergangenen Tage untermauert.

Letztlich ist jedoch davon auszugehen, dass die Zinssätze für beide Länder noch deutlich höher ausgefallen wären, wenn die italienischen Banken nicht die Emission gestützt hätten. In der Vergangenheit haben diese, wie in Spanien auch, massive Anleihekäufe getätigt und so verhindert, dass die Rendite noch weiter ausbricht. Einen Großteil der über die EZB ausgegebenen 3-Jahres-Tender nutzten die italienischen Banken zum Kauf der Bonds aus dem eigenen Land. Die Menge durch italienische Banken gekaufter italienischer Anleihen stieg im Januar auf ein neues Rekordhoch, teilte die EZB am Mittwoch mit.

Im vergangenen Jahr griff die EZB noch in den Anleihenmarkt ein, um die Zinskosten zu senken und bewahrte Italien damals vor einem Bailout (hier). Unter dem neuen Anleihekaufprogramm ist dies jedoch nicht mehr möglich, so dass der Druck auf Italiens Regierung weiter steigt. Derzeit könnte die EZB nur eingreifen, wenn Italien unter den Rettungsschirm schlüpft – aber das kann sich die EU eigentlich nicht leisten (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...