Finanzen

Société Générale: Anleger sollten sich jetzt aus Aktien zurückziehen

Lesezeit: 1 min
26.11.2017 21:02
Die Großbank Société Générale empfiehlt Anlegern einen Rückzug aus den Aktienmärkten. In den kommenden Jahren gäbe es dort nichts mehr zu verdienen, sondern zu verlieren.
Société Générale: Anleger sollten sich jetzt aus Aktien zurückziehen

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Großbank Société Générale warnt vor Kurseinbrüchen an den weltweiten Aktienmärkten. Anleger sollten sich jetzt aus Aktien zurückziehen, weil in den kommenden Jahren deutliche Kursrückgänge wahrscheinlich sind.

Nach Meinung der Analysten der Bank ließen sich in den kommenden beiden Jahren insbesondere auch mit US-Aktien kein Geld mehr verdienen. „Wir erwarten, dass die bereits hohen Preise und steigende Renditen bei Anleihen die Performance der Aktienindizes im Jahr 2018 begrenzen werden und die Aussichten auf eine Rezession in den USA im Jahr 2020 zu Gewinnmitnahmen am Aktienmarkt im Jahr 2019 führen werden. Bedenklich ist außerdem die große Zahl an Wetten, die auf eine weiterhin schwache Schwankungsanfälligkeit (VIX-Index) abzielen. Diese könnten das Verhältnis von Rendite und Risiko durcheinanderbringen, wenn die Schwankungen doch zunehmen“, wird ein Analyst der Bank von Market Watch zitiert.

Die Wachstumsaussichten für Aktien seien auch deswegen schlecht, weil positive Erwartungen und Hoffnungen bereits in den gegenwärtigen Notierungen eingepreist seien. Das Rückschlagpotential sei deshalb hoch. Insbesondere die Erwartung tieferer Unternehmenssteuern durch die geplante Steuerreform von US-Präsident Trump sei bereits in den Kursen amerikanischer Unternehmen eingepreist, eine praktische Umsetzung der Reform selbst jedoch noch immer unsicher.

Die Analysten warnen, dass US-Aktien inzwischen überbewertet sind. „Tatsächlich stehen US-Aktien derzeit mit Blick auf alle gebräuchlichen Wert-Bestimmungsmethoden weit über ihrem langfristigen Durchschnitt und auf einem Niveau, dass zuletzt während der Dotcom-Blase Ende der 1990er Jahre gesehen wurde.“

Société Générale rechnet damit, dass der S&P 500 das nächste Jahr bei einem Stand von 2.500 Punkten abschließen wird, was ein Rückschritt von den derzeitigen Ständen um 2.600 Punkte wäre. Für Ende 2019 rechnet die Bank sogar nur mit einem Schlussstand von 2.000 Punkten, wie aus einer Grafik hervorgeht.

Auch für die europäischen Aktienmärkte sind die Vorhersagen der Bank negativ:

Der breit aufgestellte Stoxx Europe 600 liegt derzeit bei etwa 387 Punkten. Ende 2018 werden es demnach 385 und Ende 2019 nur noch 310 sein.

Der Euro Stoxx 50 liegt derzeit bei etwa 3.580 Punkten. Ende 2018 werden es 3.700 und Ende 2019 nur noch 3.000 Punkte sein.

Der deutsche Leitindex Dax liegt derzeit bei etwa 13.000 Punkten. Er wird der Bank zufolge Ende 2018 bei 13.500 und Ende 2019 bei nur noch 11.000 Punkten liegen.

Ähnliche Abschläge erwartet Société Générale für die anderen europäischen Aktienmärkte. „Wir empfehlen auch, dass Sie Abstand von Großbritannien nehmen, weil sich die Brexit-Verhandlungen beschleunigen und verschiedene Szenarios denkbar sind. Nur ein weicher Brexit könnte den britischen Leitindex FTSE 100 noch unterstützen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...