Finanzen

US-Investoren setzen trotz Risiko weiter auf Aktien

Lesezeit: 1 min
17.12.2017 22:06
US-Investoren setzen auf Aktien, obwohl sie einen Ausverkauf an den Märkten erwarten.
US-Investoren setzen trotz Risiko weiter auf Aktien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Etwa 75 Prozent der US-amerikanischen Investoren setzen weiter auf Aktien, obwohl sie einen baldigen Crash an den Märkten befürchten. Aus der Umfrage von Global Atlantic Financial Group geht außerdem hervor, dass bei etwa 70 Prozent der befragten Investoren Aktien im Portfolio stark übergewichtet sind, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

„Die Investoren wurden von der Finanzkrise schwer mitgenommen, aber unsere Umfrage zeigt, dass viele hinsichtlich des möglichen Ausbruchs einer neuen Krise völlig unvorbereitet sind“, wird eine Analystin von Global Atlantic zitiert. „Es ist klar, dass Investoren eine bessere Strategie brauchen, um sich vor künftigen Korrekturen und Schwankungen zu schützen.“

Angesichts der Tatsache, dass gerade auch viele Rentenfonds mit Aktien spekulieren, ist das Umfrageergebnis interessant, wonach 52 Prozent der Befragten glauben, dass die Kurssteigerungen am US-Aktienmarkt noch weitere 5 Jahre dauern wird, ohne dass es zu einer Korrektur von mehr als 10 Prozent kommen wird. 59 Prozent erwarten hingegen, dass eine Korrektur bei Aktien ihr Renteneintrittsalter nach hinten verschieben wird, während 25 Prozent der befragten Rentner angaben, dass ein Abverkauf ihre Rente durcheinanderbringen wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
30.11.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...