Deutschland

Millionen erhalten weniger als den Mindestlohn

Lesezeit: 1 min
10.12.2017 20:47
Millionen Arbeiter erhalten in Deutschland weniger als den gesetzlichen Mindestlohn.
Millionen erhalten weniger als den Mindestlohn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

1,8 Millionen Beschäftigte in Deutschland verdienen einer Studie zufolge weniger als den gesetzlichen Mindestlohn. Das entspreche sieben Prozent aller anspruchsberechtigten Arbeitnehmer, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Auswertung der für 2016 vorliegenden Daten durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Universität Potsdam hervorgeht. Damals galt eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro je Stunde.

Werden auch die nicht unter Mindestlohnregeln fallenden Erwerbstätigen berücksichtigt – etwa Selbstständige, Auszubildende und Beschäftigte in Branchen mit längeren Übergangsfristen – verdienten demnach 4,4 Millionen weniger als diesen Stundenlohn.

„Offensichtlich – und keineswegs unerwartet – wird das Mindestlohngesetz nicht in jedem Betrieb eins zu eins umgesetzt“, erklärte Studienautorin Alexandra Fedorets. „Ergebnisse der Zollkontrollen und zahlreiche Medienberichte weisen auf Umgehungsstrategien durch intransparente oder inoffizielle Arbeitszeitvereinbarungen hin.“  Auffällig sei, dass einige Gruppen besonders betroffen seien. „Das trifft auf Mini-Jobber, Beschäftigte in kleinen Firmen und Ausländer zu“, betonte Co-Autor Marco Caliendo von der Universität Potsdam. „Auch sind Frauen stärker betroffen als Männer und Beschäftigte im Osten stärker als im Westen.“

Die Autoren sehen deshalb politischen Handlungsbedarf. Sie fordern erhebliche Nachbesserungen bei der Dokumentation sowie bei Kontroll- und Sanktionsmechanismen. Derzeit seien Zollkontrollen aus Kapazitätsmangel flächendeckend nicht möglich. Eine striktere Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeiten könne die Effizienz der Kontrollen erhöhen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.