Finanzen

China und Iran: Zentralbanken erwägen Euro statt Petro-Dollar

Russland, China und der Iran arbeiten daran, den US-Dollar im Rohstoff-Handel zu ersetzen.
12.12.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

China und der Iran arbeiten daran, den Handel zwischen beiden Staaten künftig unter Umgehung des US-Dollar abzuwickeln. Dies berichtet die iranische Zeitung Financial Tribune.

Das Thema sei bei einem Treffen zwischen dem hochrangigen Regierungsberater Chen Yuan und Repräsentanten der iranischen Zentralbank Anfang Dezember in Teheran diskutiert worden, schreibt die Zeitung.

„Ein bilaterales monetäres Abkommen mit Rial und Yuan (den Landeswährungen des Iran und Chinas – die Red.) kann eine signifikante Rolle bei der Steigerung des Handels zwischen beiden Ländern spielen und vor dieser Hinsicht haben wir eine Serie von Verhandlungen mit dem Präsidenten der Bank of China geführt“, wird der Gouverneur der iranischen Zentralbank, Walliollah Seif zitiert.

Chen sprach sich dafür aus, dass die Banken beider Länder ihre Kontakte verstärken sollten. Seiner Meinung nach ist das derzeit vorherrschende Weltfinanzsystem – dessen Kern das Petrodollar-System darstellt – unfair und begünstige eine Handvoll Länder. Die anderen Staaten täten gut daran, dieses System zu verlassen.

Interessant: China und der Iran bringen den Euro als Alternative zum Dollar ins Gespräch. Chen sagte: "Wir könnten die Erfahrungen europäischer Länder nutzen, um den Euro als gemeinsame Währung zwischen vielen Ländern zu etablieren, die nicht ausschließlich von einem einzigen Land kontrolliert werden. Aber bis dahin müssen wir die maximal verfügbaren Kapazitäten nutzen, um unsere Bankbeziehungen auszubauen."

Seif stellte fest, dass die Zahl der Banken, die während der Sanktionen mit Iran arbeiten, auf 35 begrenzt gewesen sei. Nach der Aufhebung der Sanktionen hätten sich die Beziehungen deutlich verbessert und der Iran unterhält nun Beziehungen zu 250 Banken weltweit.

Ähnlich hatte sich vor wenigen Wochen der russische Präsident Wladimir Putin auf einer Konferenz der BRICS-Staaten im chinesischen Xiamen geäußert.

„Wir könnten uns die Erfahrungen der Europäer bei der Gründung der Gemeinschaftswährung Euro zu Nutze machen, welche nicht allein von einem Land kontrolliert wird. Aber bis dahin müssen wir alles daransetzen, die Kooperation auf den Finanzmärkten auszuweiten“, wird Chen zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...