Politik

Janet Yellen verabschiedet sich mit Zins-Erhöhung von der Fed

Die Fed erhöht die Zinsen, die Kluft zu Europa wird größer.
14.12.2017 00:34
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Notenbank hat gegen Ende der Ägide von Fed-Chefin Janet Yellen die Zinsen nochmals angehoben und will die Zügel unter ihrem Nachfolger weiter straffen. Die Währungshüter setzten den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertelpunkt hoch – auf die neue Spanne von 1,25 bis 1,50 Prozent. Es ist bereits die dritte Anhebung 2017. Im nächsten Jahr, wenn der langjährige Fed-Direktor Jerome Powell das Ruder übernimmt, sollen drei weitere Schritte nach oben folgen. Die mächtigste Notenbank der Welt reagiert damit auf die brummende Wirtschaft in den USA. Und sie könnte bald noch mehr Schub erhalten: "Die Änderungen in der Steuerpolitik werden der Wirtschaft in den kommenden Jahren wahrscheinlich Auftrieb geben", sagte Yellen.

Sie betonte zugleich, einen reibungslosen Wechsel an der Spitze der Notenbank ermöglichen zu wollen. Nach Ansicht von Ökonom Thomas Gitzel von der Liechtensteiner VP Bank gebührt ihr für die Abkehr von der jahrelangen Niedrigzinspolitik Respekt: "Die Grande Dame der Notenbank hat das geldpolitische Wendemanöver vollzogen, ohne die Märkte auf Talfahrt zu schicken. Diese Meisterleistung wird in die Geschichtsbücher eingehen."

Allerdings wollten ihr auf der jüngsten Sitzung zwei Führungsmitglieder auf dem Weg zur Zinserhöhung nicht folgen: Neel Kashkari und Charles Evans plädierten vergeblich für gleichbleibende Zinsen. Der Dollar gab nach dem Entscheid leicht nach. Im Gegenzug legte der Euro 0,5 Prozent auf rund 1,18 Dollar zu. Ein Analyst erklärte dies mit den beiden Gegenstimmen.

Nach der Zinserhöhung durch die US-Notenbank haben die New Yorker Börsen am Mittwoch kaum verändert geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit einem Plus von 0,3 Prozent bei 24.585 Punkten aus dem Handel. Im Verlauf hatte er den zweiten Tag in Folge ein Rekordhoch markiert. Der breiter gefasste S&P-500 trat bei 2662 Zählern auf der Stelle. Der Index der Technologiebörse Nasdaq legte 0,2 Prozent auf 6875 Punkte vor.

Yellen wird Anfang Februar nach vier Jahren an der Fed-Spitze abtreten. US-Präsident Donald Trump verwehrte ihr eine zweite Amtszeit und bestimmte den Republikaner Powell zum Nachfolger. Er gilt Investoren aber als Garant der Kontinuität, auch weil er unter Yellens Führung jede große Entscheidung mitgetragen hat – so auch die Zinserhöhungen im März und Juni 2017.

Mit weiteren Schritten nach oben unter Powell dürfte die Zinsschere zur Euro-Zone und Japan noch weiter auseinandergehen. Denn die Notenbanken in Frankfurt und Tokio werden den Finanzinstituten auf absehbare Zeit wohl noch Geld zum Nulltarif vergeben. Der Aufschwung in den USA hält nun bereits im achten Jahr an. Damit sind die Vereinigten Staaten Europa voraus, da hier die Erholung nach der Finanzkrise wesentlich später einsetzte.

Bei der am Donnerstag anstehenden EZB-Ratssitzung sind Zinserhöhungen aller Wahrscheinlichkeit nach kein Thema. Die Euro-Hüter werden vielmehr um die Details ihres langsamen Ausstiegs aus der ultra-lockeren Geldpolitik ringen. Sowohl Gegner als auch Befürworter des extrem billigen Geldes hoffen durch neue Konjunkturprognosen auf bessere Argumente für ihre Forderungen. Erstmals werden dabei die Volkswirte der Europäischen Zentralbank eine Vorhersage für das Wirtschaftswachstum und die Inflation im Jahr 2020 abgeben. Ob dann das seit Jahren verfehlte Inflationsziel von knapp zwei Prozent erreicht wird, dürfte den weiteren Kurs mitbestimmen.

Anders als die EZB soll die Fed nicht nur stabile Preise garantieren, sondern auch Vollbeschäftigung fördern. Letzteres kann sie bei einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent abhaken, bei den Preisen ist sie jedoch noch nicht soweit. Sie strebt eine Teuerung von 2,0 Prozent an, verfehlt dieses Ziel jedoch bereits seit fast fünfeinhalb Jahren, wenn in der Statistik Nahrungsmittel und Energiekosten ausgeklammert werden. Im Oktober lag dieser Wert nur bei 1,4 Prozent. Dennoch gehen die Währungshüter im Mittel davon aus, dass 2018 ihr Inflationsziel nur knapp verfehlt wird. Zugleich erwarten sie, dass die US-Wirtschaftsleistung nächstes Jahr um 2,5 Prozent zulegen dürfte. Im September hatten sie lediglich ein Plus von 2,1 Prozent veranschlagt.

Das erklärte Ziel des US-Präsidenten ist es, die Wachstumsrate mittelfristig auf drei Prozent hochzutreiben. 2016 lag das Plus bei 1,5 Prozent. Mit der Steuerreform hofft Trump, seinem Ziel näherzukommen. Einem führenden Senator zufolge einigten sich die beiden von Trumps Republikanern dominierten Kongresskammern bereits auf einen endgültigen Gesetzentwurf für das Vorhaben. "Ich glaube, dass wir eine ziemlich gute Vereinbarung haben", sagte der republikanische Finanzausschuss-Vorsitzende des Senats, Orrin Hatch. Details nannte er jedoch nicht. Es zeichnete sich ab, dass die Unternehmenssteuer auf 21 von bisher 35 Prozent gesenkt werden könnte. Die Einigung ebnet den Weg für eine abschließende Abstimmung im Kongress in der kommenden Woche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...

DWN
Politik
Politik Erwartungen verfehlt: FDP erleidet mit Lindner herbe Wahlniederlage
23.02.2025

Die FDP bleibt unter den eigenen Erwartungen und hat sich von der Krise in der Ampel-Koalition nicht erholt. Parteichef Lindner und seine...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für die SPD - droht erneut eine Dreierkoalition?
23.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Politik
Politik Merz triumphiert, Scholz geschwächt: Die Konsequenzen der Wahl
23.02.2025

Deutschland hat entschieden, und es gibt einen klaren Gewinner. Dennoch dürfte die Regierungsbildung herausfordernd werden, da die Zeit...

DWN
Politik
Politik Wie es nach der Bundestagswahl weitergeht
23.02.2025

Nach der Bundestagswahl beginnt die nächste Phase: die Regierungsbildung. Dabei sind zahlreiche Schritte erforderlich, die sich über...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...