Politik

Italien-Chaos: Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordhoch

Lesezeit: 1 min
01.03.2013 11:45
Mehr als jeder zehnte Italiener hat keinen Job. Für die Jugendlichen wurde ein Rekordwert von 38,7 Prozent ermittelt. Die Industrie liegt am Boden und die Armut steigt. Nach der Wahl findet sich keine Koalition, die die Verantwortung in Italien übernehmen will.
Italien-Chaos: Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordhoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Italien lag die die Arbeitslosenquote im Januar bei 11,7 Prozent. Dies ist ein neuer Rekord. Im Januar hatte die Quote noch bei 11,3 Prozent gelegen. Auch die Jugendarbeitslosigkeit erreichte mit 38,7 Prozent einen neuen Rekordwert. In Frankreich wurde deswegen bereits der Sparplan aufgegeben (mehr hier).

Die Arbeitslosigkeit hatte eine große Rolle im italienischen Wahlkampf gespielt. Das Ergebnis der Wahl ist eine Pattsituation, da die neu gewählten Lager keine Koalition miteinander bilden wollen oder können. Die Verantwortung wird aufgeschoben. Die Zeichen stehen nun auf Neuwahl (mehr hier). Sollte es dazu kommen, würde die Politik für Monate lahmgelegt.

Indes ist die Industrieproduktion im Land den 19-ten Monat in Folge zurückgegangen. Der Einkaufsmanager-Index für Februar lag mit 45,8 Punkten niedriger als erwartet und niedriger als im Januar (47,8 Punkte). Werte unter 50 bedeuten einen Rückgang der Geschäfte.

Italien befindet sich in der Rezession. Das reale Wirtschaftswachstum hat seit dem Zweiten Weltkrieg stetig abgenommen (mehr hier). Zudem ist die Armutsquote im Land von 28,2 Prozent eine der höchsten in Europa (siehe Grafik). Nur Griechenland und Irland stehen schlechter da.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?