Finanzen

Dänemark: Geldpolitik der EZB führt zur Überhitzung der Konjunktur

Der dänische Finanzminister fordert die EZB zu einer Straffung ihrer Geldpolitik auf.
23.12.2017 18:28
Lesezeit: 1 min

Dänemarks Finanzminister Kristian Jensen warnt vor Gefahren einer Konjunkturüberhitzung durch die ultralockere Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Viele Länder in Europa hätten mittlerweile einen selbsttragenden Konjunkturaufschwung, sagte Jensen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Die EZB müsse allmählich anfangen, die Geldflut einzudämmen und die Geldpolitik zu straffen. „Nicht nur Dänemark, sondern auch eine Reihe von Euro-Ländern, vor allem Deutschland, leiden unter einem Arbeitskräftemangel. Die niedrigen Zinsen könnten dort zu einer möglichen Überhitzung führen.“

Die dänische Landeswährung Krone ist seit vielen Jahren de facto an den Euro gekoppelt. Damit ist die Zentralbank des nordischen Landes quasi gezwungen, den Leitzinsen der EZB zu folgen.

In Reaktion auf die weltweite Finanzkrise und die Euro-Schuldenkrise hat die Euro-Notenbank ihren Leitzins auf das Rekordtief von 0,0 Prozent gesenkt. Dort liegt er noch immer. Zudem legten die Euro-Wächter ein billionenschweres Anleihe-Kaufprogramm auf, um Banken zur stärkeren Kreditvergabe anzuregen. Die Transaktionen sollen noch bis Ende September 2018 laufen. Erst weit nach Ablauf der Käufe will die EZB nach bisherigen Planungen wieder an ihren Zinsen rütteln.

Ein Ende des Kaufprogramms ist jedoch nicht absehbar, obwohl der Umfang der Käufe ab Januar 2018 von monatlich 60 Milliarden Euro auf dann 30 Milliarden Euro halbiert wurde. Der Hauptzweck des Programms besteht nämlich darin, die Anleihe-Renditen hoch verschuldeter Euro-Staaten wie Italien, Portugal und Frankreich an den Kapitalmärkten zu drücken. Denn indem die EZB Händlern anbietet, ihnen die Papiere jederzeit abzukaufen, sehen diese ein geringes Ausfallrisiko der Länder und folglich können sie auch keine hohen Renditen mehr von diesen verlangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...