Politik

Star-Dirigent Dutoit weist Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe zurück

Lesezeit: 1 min
24.12.2017 01:55
Der Dirigent Charles Dutoit wurde beim Royal Philharmonic Orchestra in London gefeuert, weil Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs gegen ihn erhoben wurden.
Star-Dirigent Dutoit weist Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe zurück

Star-Dirigent Charles Dutoit hat alle Anschuldigungen zu sexuellen Übergriffen zurückgewiesen. Die Vorwürfe von vier Frauen entbehrten jeder Grundlage, teilte der 81-Jährige am Samstag mit. «Die Anschuldigungen haben mich genauso wie meine Freunde und Kollegen geschockt.» Er werde sich juristischen Rat suchen.

Nach Bekanntgabe der Vorwürfe waren mehrere internationale Auftritte des Schweizers abgesagt worden. Er soll Sängerinnen und eine klassische Musikerin in US-Städten zwischen 1985 und 2010 bedrängt haben, zum Beispiel in einem Ankleideraum und in einem Fahrstuhl.

Dutoit ist Chefdirigent am Royal Philharmonic Orchestra in London. Dort wurde er sofort von allen Konzertverpflichtungen entbunden. Die Vorwürfe müssten rasch geklärt werden, hieß es.

In den USA kündigten Orchester in San Francisco und Boston die Zusammenarbeit auf. Von seinen in den nächsten Monaten in New York und Chicago geplanten Konzerten sei Dutoit zurückgetreten, teilten die New Yorker Philharmoniker und das Chicago Symphony Orchestra mit.

Als Dirigent feierte Dutoit weltweit große Erfolge, unter anderem in den Nationalorchestern von Mexiko und Göteborg. Der mehrsprachige Dirigent, der in vierter Ehe mit einer kanadischen Musikerin verheiratet ist, gilt als Kosmopolit und hat mehrere Wohnsitze. Dutoit war einige Jahre mit der Pianistin Martha Argerich verheiratet.

In vielen Ländern war kürzlich eine Sexismus-Debatte nach einem Skandal in den USA in Fahrt gekommen: Dort hatten Dutzende Frauen Hollywood-Mogul Harvey Weinstein Belästigungen und Missbrauch vorgeworfen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...