Finanzen

Hohe Schulden könnten Abwärts-Spirale am Aktienmarkt auslösen

Die mit Schulden finanzierten Aktienkäufe steigen seit Jahren. Gerät der Kredit-Nachschub ins Stocken, kommt eine Verkaufsspirale in Gang.
28.12.2017 17:03
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Umfang der durch Schulden finanzierten Aktienkäufe („Margin Dept“) steigt seit Jahren deutlich an. Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, dürfte der auf Krediten basierende Aktienkauf der Haupttreiber der guten Entwicklung an den Aktienmärkten in den vergangenen Jahren sein. Stockt die Schuldenaufnahme oder sinken die Kurse an den Börsen, könnte eine Verkaufswelle entstehen.

Wie die New Yorker Börse berichtet, stieg der Umfang der Schuldenaufnahme für Aktienkäufe allein zwischen Oktober und November um 3,5 Prozent oder 19,5 Milliarden Dollar und steht jetzt insgesamt bei 580,9 Milliarden Dollar – so viel wie nie zuvor. Das Plus seit Jahresbeginn beträgt 16 Prozent.

Investoren müssen bei ihren Brokern einen gewissen Anteil an Eigenmitteln hinterlegen („Margin“), um einen größeren Anteil Kredite bei diesen aufnehmen zu können („Margin Dept“). Mit diesen können sie dann Wertpapiere erwerben. Problematisch wird es dann, wenn die Aktienkurse sinken und das entsprechende Vermögen unter das hinterlegte Eigenkapital sinkt. Die Broker fordern in solchen Fällen einen Nachschuss von Eigenkapital von den Anlegern, ein Tatbestand, der als „Margin Call“ bezeichnet wird. Um diesen Nachschuss zu leisten, müssen häufig weitere Aktien oder andere Wertpapiere verkauft werden, wodurch die Kurse noch weiter unter Druck geraten. Daraus kann sich eine Abwärts-Spirale entwickeln.

Aus einer inflationsbereinigten Grafik von Advisor Persepctives geht deutlich hervor, dass die Entwicklung der Schulden eng mit dem Kursverlauf des breit aufgestellten Aktienindex S&P 500 verknüpft ist. Beispielsweise gipfelten die Schuldenstände im März 2000 – im selben Monat, in dem die sogenannte „Dotcom“-Blase platzte. Auffällig ist außerdem, dass die Schuldenkurve erneut im Juli 2007 einen Höhepunkt erreichte – zur selben Zeit, als die Finanzkrise begann. Im Februar 2009 dagegen lag der Umfang von Margin Dept auf einem Tiefpunkt – wenig später setzte die bis heute anhaltende Erholungsbewegung an den Aktienmärkten ein.

„Margin Dept, welches nur einen Teil der verschiedenen Schuldenhebel am Aktienmarkt abbildet, ist der große Beschleuniger, sowohl auf dem Weg nach oben als auch auf dem Weg nach unten. (…) Verschuldung erzeugt Liquidität. Aber es ist keine Liquidität, die von einer Anlageklasse zur nächsten zieht. Es ist Liquidität, die dazu geschaffen wurde, in Aktien zu fließen und genauso schnell kann sie sich auch wieder auflösen: Wenn Aktien verkauft werden, um Margin Dept zu begleichen, dann fließt dieses Geld nicht in andere Anlageklassen, andere Aktien, Gold oder Kryptowährungen. Es verschwindet einfach“, schreibt Wolfstreet.

Vor kurzem warnte der Präsident der Federal Reserve of Dallas, Robert Kaplan, vor den gestiegenen Schuldenständen im Aktienhandel und dem Umfang der Aktienmärkte, welche mit rund 135 Prozent der Wirtschaftskraft der USA „so hoch liegen wie seit 1999/2000 nicht mehr.“ Kaplan sagte weiter: „Im Falle eines Abverkaufs können die hohen Margin Dept-Stände weitere Verkäufe auslösen welche wiederum die Finanzierungsbedingungen im gesamten Finanzsystem rapide verengen können.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...