Politik

US-Botschafterin offenbar von russischen Comedians überlistet

Zwei russische Comedians haben offenbar die US-Botschafterin Nikki Haley reingelegt. Sie sprach über die Insel Binomo – die es nicht gibt.
01.01.2018 03:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die beiden russischen Comedians Alexei Stolyarov und Vladimir Kuznetsov, bekannt als Vovan und Lexus, haben offenbar die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Nikki Haley, in einem fingierten Telefonat auf dem falschen Fuß erwischt. Die beiden gaben vor, der neue polnische Premierminister Mateusz Morawiecki zu sein und verwickelten die Diplomatin in eine kuriose Konversation. Haley bedankte sich bei dem vermeintlichen polnischen Politiker für die Enthaltung Polens bei der UN-Resolution zu Jerusalem.

Besonders vielsagend wurde das Interview an einer Stelle, als die beiden Scherzbolde Haley nach der fiktiven Insel „Binomo“ im südchinesischen Meer fragten. Haley bestätigte, die Insel zu kennen. Die Comedians sagten, Russland habe sich in die Wahlen in „Binomo“ eingemischt, worauf Haley sagte: „Ja, natürlich haben sie das gemacht, absolut.“

Der falsche polnische Premierminister beklagte sich über Nord Stream 2 und Haley versprach, die polnischen Bedenken in Washington zu Gehör zu bringen.

Schließlich fragten die beiden Haley, ob sie das Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko gelesen habe, in welchem dieser gesagt habe, er sei von Kevin Spacey sexuell belästigt worden. Haley sagte, das sei sehr interessant, sie habe das Interview aber noch nicht gelesen und werde es sich beschaffen. Die beiden sagten schließlich noch, dass die frühere polnische Premierministerin Beata Szydlo von US-Präsident Donald Trump belästigt worden sei - was Haley mit hörbarem Erstaunen zur Kenntnis nahm.

John Degory, Sprecher von Haley, sagte The Post and Courier, dass er die Authentizität des Telefonats „weder bestätigen noch dementieren“ könne: „Wir haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts dazu zu sagen.“ Das New York Magazine schreibt, die weibliche Stimme am Telefon "klingt sehr stark nach Nikki Haley".

Während weder die Washington Post noch die New York Times über den Vorfall berichteten, schrieben zahlreiche westliche Medien darüber, wie unter anderem Newsweek, die New York Post, The Hill, die Times of Israel, der britische Independent, der belgische Standaard und die polnische Rzeczspospolita.

Vovan und Lexus haben bereits mehrfach Politiker mit ihren Scherzanrufen überrumpelt, so etwa den republikanischen Senator John McCain oder die demokratische Abgeordnete Maxine Waters. Die Website Snopes untersuchte diese beiden Anrufe auf ihre Echtheit und kam zu dem Ergebnis, dass es nicht genug Beweise gäbe, dass die Gespräche wirklich stattgefunden haben. Snopes schrieb allerdings, dass die „Behauptung auch nicht gänzlich als falsch“ klassifiziert werden könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...