Deutschland

Wettbewerb in der Pharma-Branche nimmt zu

Der Wettbewerb in der Pharma-Branche wird intensiver.
07.01.2018 21:28
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Pharmabranche wird der Wettbewerb immer schärfer. Das zeigen die maßgeblichen Statistiken zu den Arzneimittel-Zulassungen im abgelaufenen Jahr. So stiegen diese in den USA, dem weltweit wichtigsten Medikamentenmarkt, auf den höchsten Stand seit 21 Jahren. Insgesamt 46 neue Präparate erhielten dort 2017 grünes Licht von den Behörden, mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor. In der EU stieg die Zahl auf 92 von 81 an, berichtet Reuters.

Ein wachsender Anteil der Neuarzneien stammt von jungen Biotechunternehmen. Viele der Mittel dienen der Bekämpfung seltener Krankheiten und spezieller Krebsarten, von denen ebenfalls relativ wenige Patienten betroffen sind. Hinzu kommt, dass sich Pharmafirmen mitunter auf Therapien konzentrieren, die einen medizinischen Durchbruch versprechen.

Das kann zwar Erleichterungen im Entwicklungsprozess bringen, zugleich aber den Preisdruck verschärfen, wenn mehrere konkurrierende Medikamente mit ähnlichen Wirkweisen auf den Markt kommen. Die Folge ist, dass den Herstellern weniger Geld in den Kassen bleibt. So werfen bei den weltweit zwölf führenden Konzernen der Branche die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen nur noch 3,2 Prozent Rendite ab, wie die Beratungsgesellschaft Deloitte errechnete. Das ist das niedrigste Niveau seit acht Jahren.

Der zweitgrößte Pharmamarkt ist bereits China, das die Zulassungen forcieren will. Die Volksrepublik folgt damit der US-Gesundheitsbehörde FDA. Sie hat mit einer Reihe von Maßnahmen das Tempo in den vergangenen Jahren erhöht. In Europa hingegen könnte es zu Verzögerungen kommen. Denn die Aufsichtsbehörde EMA dürfte vorübergehend verstärkt mit sich selbst beschäftigt sein: Sie bereitet ihren Umzug von London nach Amsterdam vor.

Eine große Hoffnung in der Branche sind neue Zell- und Gentherapien, die von Anbietern wie Novartis, Gilead Sciences und Spark Therapeutics stammen. Diese Produkte tauchen in der herkömmlichen Zulassungsstatistik nicht auf, sondern werden in einer separaten Kategorie erfasst. FDA-Chef Scott Gottlieb lobt sie als ein „komplett neues wissenschaftliches Verfahren für die Behandlung schwerer Erkrankungen“. Allerdings wird zugleich heiß diskutiert, wie das klamme Gesundheitssystem der USA diese Therapien finanzieren soll.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...