Finanzen

Soros: „Deutsches Spardiktat hat Europa in Existenzkrise getrieben“

George Soros warnt Deutschland: Wenn Berlin weiter auf Sparprogramme in Europa dränge, würden auch die Deutschen in den Abgrund gerissen. Er fordert mehr Wachstums-Impulse.
03.03.2013 00:14
Lesezeit: 1 min

Der amerikanische Investor und Milliardär George Soros macht Deutschland für die Krise in Europa verantwortlich: „Deutschland hat immer nur das getan, was getan werden musste, und nicht mehr.“ Daher bestünden die Rahmenbedingungen der Krise unverändert seit vier Jahren, sagte Soros auf dem World Leader Forum.

Deutschland sitze am Steuer, Merkel könne zwar keine Politik diktieren, die europäischen Staaten müssten sich allerdings der Zustimmung der Deutschen gewiss sein, bevor Politikinhalte verabschiedet werden könnten. Das Spardiktat bleibe unangetastet und werde die Situation in den hoch verschuldeten Euro-Staaten noch verschlimmern, glaubt Soros.

Die Spardoktrin führe zu einer Abwärtsspirale, in der die Löhne immer niedriger gehalten würden. Schuldabschreibungen und gedrücktes Konsumverhalten werde die Volkswirtschaften auch weiterhin in den Keller treiben. „Europa befindet sich in einer Existenzkrise, die Schuldnerstaaten müssen sich ihren Gläubigern unterordnen und werden zu Mitgliedern zweiter Klasse degradiert.“ Dies sei politisch inakzeptabel, sagte Soros auf dem World Leaders Forum in New York.

Soros warnt davor, dass Deutschland bald selbst in Schwierigkeiten geraten werde. Der Abwertungswettlauf der Währungen in den USA und in Japan werde den Wert des Euro steigen lassen und somit die deutschen Exporte außerhalb der Eurozone verteuern. Innerhalb der Euro-Zone ist die Nachfrage bereits am Boden. Wenn nun noch der Export in den Rest der Welt einbrechen würde, könnte das für Deutschland fatale Folgen haben. „Nach den Bundestagswahlen im September wird sich die Einstellung der Deutschen ändern“, zitiert die CNBC Soros, bis dahin befinde sich Deutschland nämlich selbst in der Rezession.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.