Deutschland

Investitionen in deutsche Startups so hoch wie nie zuvor

Im vergangenen Jahr stiegen die Investitionen in junge Unternehmen deutlich an.
13.01.2018 17:50
Lesezeit: 1 min

Startups in Deutschlands haben im vergangenen Jahr so viel Geld erhalten wie noch nie zuvor. Insgesamt stiegen die Investitionen um 88 Prozent auf 4,3 Milliarden Euro, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der Wirtschaftsberatung Ernst & Young (EY) hervorgeht.

Für diesen massiven Zuwachs sorgten vor allem große Finanzierungsrunden. Auf der Suche nach höheren Renditen in der anhaltenden Niedrigzinsphase nehmen Kapitalgeber weiterhin größere Risiken in Kauf und stecken damit auch mehr Geld in junge Firmen.

In Deutschland hatte Berlin erneut und deutlicher als zuvor die Nase vorn. Startups in der Hauptstadt flossen 69 Prozent des bundesweit investierten Kapitals zu. Die fünf größten Finanzierungsrunden gingen durchweg an Berliner Jungfirmen. „Berlin entwickelt sich sehr stark – die anderen deutschen Startup-Hochburgen haben Mühe, da noch mitzuhalten“, sagte EY-Partner Peter Lennartz. Die deutsche Metropole liege gleichauf mit Paris und nur knapp hinter London.

Aber auch Hamburger Start-ups erhielten laut EY mit 230 Millionen Euro 80 Prozent mehr als im Vorjahr. In Jungunternehmen in Bayern flossen 407 Millionen Euro - fast ein Viertel weniger als im Vorjahr. Nordrhein-westfälische Start-ups verzeichneten Investitionen in Höhe von 96 Millionen Euro.

Insgesamt legte die Zahl der Finanzierungsrunden dem EY-Barometer zufolge auf ein Rekordniveau zu und zwar um fünf Prozent auf 507. In Regionen wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen sei die Zahl jedoch rückläufig

Das meiste Geld sammelte der Studie zufolge im vergangenen Jahr der Essenslieferdienst Delivery Hero ein. Beim Börsengang im Sommer nahm das Startup insgesamt 989 Millionen Euro ein, wovon 423 Millionen Euro dem Unternehmen zugutekamen. Im Mai hatte der Berliner Auto-Großhändler Auto1 360 Millionen Euro von Kapitalgebern erhalten und Kochboxlieferant HelloFresh kam durch sein Aktienmarktdebüt im November an 268 Millionen Euro.

Peter Lennartz von EY hob positiv hervor, dass auch das Interesse von Großunternehmen an Start-ups steige. Sie zeigten immer mehr Bereitschaft, "mit innovativen Start-ups zusammenzuarbeiten oder sie ganz zu übernehmen", sagte er. Die Beratungsgesellschaft berücksichtigte Unternehmen, deren Gründung höchstens zehn Jahre zurückliegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....