Finanzen

Studenten-Kredite: Beobachter erwarten stark steigende Ausfallraten

Beobachter erwarten, dass es in den kommenden Jahren zu massiven Ausfällen bei den Studentenkrediten kommen wird.
16.01.2018 17:07
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Studentenkredite sind in den USA beliebter denn je. Allerdings gelingt es den Absolventen der Universitäten immer seltener, die einstmals in Anspruch genommenen Darlehen zurückzuzahlen. Möglich ist, dass eine Zunahme von Kreditausfällen zum Ausbruch einer neuen Finanzkrise beiträgt.

Wie aus einer Studie der US-amerikanischen Denkfabrik Brookings Institution hervorgeht, ist die Krise bei den US-Studentenkrediten größer als erwartet. In der Analyse gehen die Autoren davon aus, dass die Schuldner bis zum Jahr 2023 40 Prozent ihrer Darlehen nicht zurückzahlen werden. Nach einer Vorschau der TBAC (Treasury Borrowing Advisory Committee), einer Behörde des US-Schatzamtes, gebe es bis zum Jahr 2020 eine erschreckend hohe Zahl von 2,5 Billionen US-Dollar an ausstehenden Studentenkrediten. Man müsse davon ausgehen, dass nicht weniger als eine Billion US-Dollar an Studentenkrediten im Verlauf der kommenden zwei Jahre nicht bedient werden können.

Die Entwicklung könnte ein indirektes – aber von den Steuerzahlern finanziertes – Rettungspaket vom US-Finanzministerium erforderlich machen. Und zwar, weil die überwiegende Mehrzahl der studentischen Darlehen von der US-Regierung herausgegeben wird. Als sich vor etwa drei Jahren das vollständige Ausmaß der Krise im Bereich der Studentenkredite abzeichnete, startete die TBAC eine Analyse und Langzeitbeobachtung, um vor allem zwei Dinge aufzuzeigen: Erstens, dass etwa 50 Prozent der Studentenkredite nicht zurückgezahlt werden können, und zweitens, dass die gesamte Summe der Studentenkredite, die sich derzeit bei etwa 1,48 Billionen US-Dollar liegt (etwa 50 Prozent mehr als die sämtliche Kreditkartenschulden in den USA) auf über 3,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 ansteigen könnte.

Die Studie von Brookings Institution fand ebenfalls heraus, dass sich die Situation besonders an gewinnorientierten Universitäten verschlechtert hat: Von einhundert Studenten, die je eine Universität besucht haben, konnten 23 ab 1996 innerhalb von 12 Jahren nach dem College ihre Darlehen nicht zurückzahlen, ab 2004 waren es bereits 43. Dies bildet nach dem Bericht einen Kontrast zu Studenten, die an öffentlichen Universitäten lernen, mit einem Anstieg von acht auf elf von 100.

Aber das wichtigste Ergebnis, dass in der Studie veröffentlicht wurde, ist die erstaunliche Differenz im Hinblick auf die ethnische Zuordnung. Dabei wird belegt, dass schwarze Studenten doppelt so oft als alle anderen und fünf Mal mehr als weiße College-Absolventen ihre Studentenkredite nicht zurückzahlen können.

Neueste Daten unterstreichen, dass die Ausfallquoten mehr von den studentischen und institutionellen Faktoren als von den durchschnittlichen Schuldenhöhen abhängen. Beispielsweise konnten nur vier Prozent der weißen Absolventen, die nie eine gewinnorientierte Universität besucht haben, ihre Kredite innerhalb von 12 Jahren nicht zurückzahlen, während etwa 67 Prozent aller schwarzen Studenten von gewinnorientierten Colleges ihre Darlehen nicht bedienen konnten. Und da die durchschnittliche Höhe der Kredite pro Student im Lauf der Zeit geklettert ist, ist auch die Summe der Ausfälle gestiegen.

So lautet die Schlussfolgerung der Studie der TBAC: „Die Ergebnisse legen nahe, dass diffuse Befürchtungen um steigende Levels bei Studentenkrediten fehl am Platze sind. Allerdings liefern die Resultate Anreize für eine stärkere Regulierung des gewinnorientierten Sektors. Dies sollte zur Verbesserung der Graduierung und zur Förderung der einkommensorientierten Rückzahlung der Schulden für alle Studenten führen. Schließlich sollte es ganz gezielt auf die besonderen Herausforderungen von College-Studenten jeder Hautfarbe eingehen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...