Finanzen

Schweizer Notenbank lehnt Vollgeld-Initiative ab

Die Schweizer Notenbank lehnt eine Begrenzung der Kreditvergabe ab.
17.01.2018 02:32
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt die Bürger vor einer Annahme der Vollgeld-Initiative zur Begrenzung der Kreditvergabe und der Geldmenge. Dies würde die Wirtschaft des Landes in große Unsicherheit stürzen. "Die Schweiz hätte ein unerprobtes Finanzsystem, das grundlegend anders wäre als diejenigen in allen anderen Ländern", sagte Notenbank-Präsident Thomas Jordan am Dienstag auf einer Veranstaltung in Zürich laut Reuters. Die Initiative, über die die Wähler noch in diesem Jahr abstimmen sollen, will Privatbanken Grenzen bei der Kreditvergabe setzen und verhindern, dass die Institute über ständig neue Darlehen uneingeschränkt elektronisches Buchgeld schaffen.

Diesem Vorhaben zufolge sollen künftig die Banken Kredite nur in dem Ausmaß vergeben, in dem sie zuvor Gelder von Sparern, anderen Instituten oder der Notenbank erhalten haben. Für die Geldschöpfung wäre dann allein die Zentralbank zuständig. Die Organisatoren werben damit, das Bankensystem werde mit der Systemänderung sicherer und Finanzkrisen würden verhindert. Wann genau die umstrittene Initiative zur Abstimmung kommt, ist noch offen. Die Regierung hat sich bereits dagegen ausgesprochen.

SNB-Chef Jordan sagte, ein derartiger Systemwechsel würde eine Abkehr von der bewährten Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbanken und der Zentralbank bedeuten. Die Notenbank müsse Kreditrisiken in ihre Bilanz nehmen und die Geschäftsbanken könnten die Wirtschaft weniger mit Liquidität und Krediten versorgen. Banken würden ohnehin nicht aus eigenem Antrieb unbegrenzt Kredite vergeben, sondern nur auf Nachfrage der Kunden. Auf den Umfang der Kreditvergabe könne die Zentralbank bereits jetzt mit der Steuerung des Leitzinses Einfluss nehmen. Bei steigenden Zinsen sinkt für gewöhnlich die Kreditnachfrage.

Zudem könnten Finanzkrisen durch den Vorstoß nicht verhindert werden. "Die Nationalbank spricht sich deshalb klar gegen die Vollgeldinitiative aus", sagte Jordan. Zur Geldpolitik äußerte sich der Notenbankchef in der Rede nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...