Finanzen

Schweizer Notenbank lehnt Vollgeld-Initiative ab

Die Schweizer Notenbank lehnt eine Begrenzung der Kreditvergabe ab.
17.01.2018 02:32
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt die Bürger vor einer Annahme der Vollgeld-Initiative zur Begrenzung der Kreditvergabe und der Geldmenge. Dies würde die Wirtschaft des Landes in große Unsicherheit stürzen. "Die Schweiz hätte ein unerprobtes Finanzsystem, das grundlegend anders wäre als diejenigen in allen anderen Ländern", sagte Notenbank-Präsident Thomas Jordan am Dienstag auf einer Veranstaltung in Zürich laut Reuters. Die Initiative, über die die Wähler noch in diesem Jahr abstimmen sollen, will Privatbanken Grenzen bei der Kreditvergabe setzen und verhindern, dass die Institute über ständig neue Darlehen uneingeschränkt elektronisches Buchgeld schaffen.

Diesem Vorhaben zufolge sollen künftig die Banken Kredite nur in dem Ausmaß vergeben, in dem sie zuvor Gelder von Sparern, anderen Instituten oder der Notenbank erhalten haben. Für die Geldschöpfung wäre dann allein die Zentralbank zuständig. Die Organisatoren werben damit, das Bankensystem werde mit der Systemänderung sicherer und Finanzkrisen würden verhindert. Wann genau die umstrittene Initiative zur Abstimmung kommt, ist noch offen. Die Regierung hat sich bereits dagegen ausgesprochen.

SNB-Chef Jordan sagte, ein derartiger Systemwechsel würde eine Abkehr von der bewährten Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbanken und der Zentralbank bedeuten. Die Notenbank müsse Kreditrisiken in ihre Bilanz nehmen und die Geschäftsbanken könnten die Wirtschaft weniger mit Liquidität und Krediten versorgen. Banken würden ohnehin nicht aus eigenem Antrieb unbegrenzt Kredite vergeben, sondern nur auf Nachfrage der Kunden. Auf den Umfang der Kreditvergabe könne die Zentralbank bereits jetzt mit der Steuerung des Leitzinses Einfluss nehmen. Bei steigenden Zinsen sinkt für gewöhnlich die Kreditnachfrage.

Zudem könnten Finanzkrisen durch den Vorstoß nicht verhindert werden. "Die Nationalbank spricht sich deshalb klar gegen die Vollgeldinitiative aus", sagte Jordan. Zur Geldpolitik äußerte sich der Notenbankchef in der Rede nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...