Finanzen

Schweizer Notenbank lehnt Vollgeld-Initiative ab

Die Schweizer Notenbank lehnt eine Begrenzung der Kreditvergabe ab.
17.01.2018 02:32
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt die Bürger vor einer Annahme der Vollgeld-Initiative zur Begrenzung der Kreditvergabe und der Geldmenge. Dies würde die Wirtschaft des Landes in große Unsicherheit stürzen. "Die Schweiz hätte ein unerprobtes Finanzsystem, das grundlegend anders wäre als diejenigen in allen anderen Ländern", sagte Notenbank-Präsident Thomas Jordan am Dienstag auf einer Veranstaltung in Zürich laut Reuters. Die Initiative, über die die Wähler noch in diesem Jahr abstimmen sollen, will Privatbanken Grenzen bei der Kreditvergabe setzen und verhindern, dass die Institute über ständig neue Darlehen uneingeschränkt elektronisches Buchgeld schaffen.

Diesem Vorhaben zufolge sollen künftig die Banken Kredite nur in dem Ausmaß vergeben, in dem sie zuvor Gelder von Sparern, anderen Instituten oder der Notenbank erhalten haben. Für die Geldschöpfung wäre dann allein die Zentralbank zuständig. Die Organisatoren werben damit, das Bankensystem werde mit der Systemänderung sicherer und Finanzkrisen würden verhindert. Wann genau die umstrittene Initiative zur Abstimmung kommt, ist noch offen. Die Regierung hat sich bereits dagegen ausgesprochen.

SNB-Chef Jordan sagte, ein derartiger Systemwechsel würde eine Abkehr von der bewährten Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbanken und der Zentralbank bedeuten. Die Notenbank müsse Kreditrisiken in ihre Bilanz nehmen und die Geschäftsbanken könnten die Wirtschaft weniger mit Liquidität und Krediten versorgen. Banken würden ohnehin nicht aus eigenem Antrieb unbegrenzt Kredite vergeben, sondern nur auf Nachfrage der Kunden. Auf den Umfang der Kreditvergabe könne die Zentralbank bereits jetzt mit der Steuerung des Leitzinses Einfluss nehmen. Bei steigenden Zinsen sinkt für gewöhnlich die Kreditnachfrage.

Zudem könnten Finanzkrisen durch den Vorstoß nicht verhindert werden. "Die Nationalbank spricht sich deshalb klar gegen die Vollgeldinitiative aus", sagte Jordan. Zur Geldpolitik äußerte sich der Notenbankchef in der Rede nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...