Finanzen

Schweizer Notenbank lehnt Vollgeld-Initiative ab

Lesezeit: 1 min
17.01.2018 02:32
Die Schweizer Notenbank lehnt eine Begrenzung der Kreditvergabe ab.
Schweizer Notenbank lehnt Vollgeld-Initiative ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) warnt die Bürger vor einer Annahme der Vollgeld-Initiative zur Begrenzung der Kreditvergabe und der Geldmenge. Dies würde die Wirtschaft des Landes in große Unsicherheit stürzen. "Die Schweiz hätte ein unerprobtes Finanzsystem, das grundlegend anders wäre als diejenigen in allen anderen Ländern", sagte Notenbank-Präsident Thomas Jordan am Dienstag auf einer Veranstaltung in Zürich laut Reuters. Die Initiative, über die die Wähler noch in diesem Jahr abstimmen sollen, will Privatbanken Grenzen bei der Kreditvergabe setzen und verhindern, dass die Institute über ständig neue Darlehen uneingeschränkt elektronisches Buchgeld schaffen.

Diesem Vorhaben zufolge sollen künftig die Banken Kredite nur in dem Ausmaß vergeben, in dem sie zuvor Gelder von Sparern, anderen Instituten oder der Notenbank erhalten haben. Für die Geldschöpfung wäre dann allein die Zentralbank zuständig. Die Organisatoren werben damit, das Bankensystem werde mit der Systemänderung sicherer und Finanzkrisen würden verhindert. Wann genau die umstrittene Initiative zur Abstimmung kommt, ist noch offen. Die Regierung hat sich bereits dagegen ausgesprochen.

SNB-Chef Jordan sagte, ein derartiger Systemwechsel würde eine Abkehr von der bewährten Zusammenarbeit zwischen Geschäftsbanken und der Zentralbank bedeuten. Die Notenbank müsse Kreditrisiken in ihre Bilanz nehmen und die Geschäftsbanken könnten die Wirtschaft weniger mit Liquidität und Krediten versorgen. Banken würden ohnehin nicht aus eigenem Antrieb unbegrenzt Kredite vergeben, sondern nur auf Nachfrage der Kunden. Auf den Umfang der Kreditvergabe könne die Zentralbank bereits jetzt mit der Steuerung des Leitzinses Einfluss nehmen. Bei steigenden Zinsen sinkt für gewöhnlich die Kreditnachfrage.

Zudem könnten Finanzkrisen durch den Vorstoß nicht verhindert werden. "Die Nationalbank spricht sich deshalb klar gegen die Vollgeldinitiative aus", sagte Jordan. Zur Geldpolitik äußerte sich der Notenbankchef in der Rede nicht.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Politik
Politik Ungarn wird EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine blockieren
06.12.2023

Ungarns Regierung wird Beitrittsverhandlungen der EU mit der Ukraine ablehnen. Beim anstehenden Treffen der EU dürfte es zu großen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...