Finanzen

Angst vor Schuldenschnitt: Massive Kapitalflucht in Zypern

Lesezeit: 1 min
04.03.2013 10:35
Zypern meldet erste Anzeichen, dass sich die Krise im Finanzsektor verschärft: Der Finanzminister will in den vergangenen Tagen eine exzessive Kapitalflucht beobachtet haben. Grund dafür ist die Angst vor Verlusten bei einem Schuldenschnitt. Auch die Russen scheinen ihr Geld anderswo zu parken.
Angst vor Schuldenschnitt: Massive Kapitalflucht in Zypern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem Zypern eine neue Regierung gewählt hat, sollen die Verhandlungen über ein Rettungspaket bald abgeschlossen werden. Doch auch in der neuen Regierung regt sich massiver Widerstand gegen etliche Forderungen der Eurogruppe und der Troika. Im Großen und Ganzen stimme man mit den Anforderungen für einen Bailout überein, sagte der zypriotische Finanzminister, Michalis Sarris, Journalisten am Wochenende. Etliche Bedenken hat er jedoch noch, vor allem im Hinblick auf die Beteiligung von Bankkunden an einem Schuldenschnitt für die Banken.

Ein solcher Plan, der vorsieht sowohl Anleger als auch Kontoinhaber zypriotischer Banken an einer Sanierung dieser zu beteiligen, würde die Dienstleistungsbranche des Landes schwer treffen und der Wirtschaft die Fähigkeit nehmen, die Schulden zu begleichen. „Es wäre schade, wenn wir dieser Wiedergeburt des Vertrauens in die Wirtschaft dadurch einen derart tödlichen Schlag versetzen“, erklärte Michalis Sarris. Bei den zypriotischen Banken habe es bereits „erhebliche Kapitalabflüsse“ gegeben, weil die Inhaber von Konten einen Schuldenschnitt auf ihre Kosten fürchten. Genaue Zahlen nannte Sarris jedoch nicht.

Dieser radikale Vorschlag der EU zielt einerseits auf die massive Geldwäsche der Russen in Zypern, dem das Land noch immer nicht entgegenwirken will (hier), und andererseits auf die Tragfähigkeit des zypriotischen Schuldenberges. Ein Bailout für Zypern müsste den neuesten Schätzungen der EU zufolge einen Umfang von etwa 16,7 Milliarden Euro haben. Gemessen an den Milliarden der griechischen Rettungspakete ist dies zwar wenig, jedoch ist die Wirtschaft Zyperns um ein wesentliches kleiner und der Bankensektor des Landes massiv aufgebläht. Würde es keine Gläubigerbeteiligung geben und würden nicht etliche Banken zerschlagen, wie es ein Vorschlag ist, würde mit dem Bailout in Höhe von 16,7 Milliarden Euro die Schulden des Landes auf 145 Prozent des BIPs ansteigen.

Offenbar ist jedoch auch den Russen Zypern nun zu heiß geworden. Die massiven Kapitalabflüsse dürften auch durch Kontobewegungen bei Schwarzgeld-Konten verursacht sein. Anders ist das Volumen nicht zu erklären. Und schließlich möchte einer, der sein Geld erfolgreich am Fiskus vorbeigeschleust hat, es nicht durch einen ordinären Schuldenschnitt verlieren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...