Weltwirtschaft

Venezuela erlebt historischen Einbruch der Öl-Produktion

Lesezeit: 1 min
19.01.2018 17:24
Im Jahr 2017 erlebte Venezuela den historisch größten Rückgang bei der Ölproduktion.
Venezuela erlebt historischen Einbruch der Öl-Produktion

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben der OPEC ging die Ölproduktion Venezuelas im Dezember um weitere 82.000 Barrel pro Tag zurück. Damit sank die Produktion auf 1,745 Millionen Barrel pro Tag.

Den Daten der venezolanischen Regierung zufolge ist die Produktion des Landes im Dezember jedoch um 216.000 Barrel pro Tag auf 1,621 Millionen Barrel pro Tag gefallen. Dies deutet auf einen großen Zusammenbruch hin, so Oilprice.com.

Im Verlauf des Jahres 2017 sank Venezuelas Ölproduktion um 649.000 Barrel pro Tag, was ein Verlust von 29 Prozent ausmacht. Das Wall Street Journal berichtet, dass dies wahrscheinlich der schlimmste Verlust der Ölproduktion in einem einzigen Jahr der jüngsten Geschichte war. Denn Russlands Produktion fiel nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion um 23 Prozent, während der Irak 2003 nach der US-Invasion ungefähr denselben Prozentsatz verlor. Venezuelas Rückgang bei der Ölproduktion im Jahr 2017 hat diese beiden Negativrekorde abgelöst.

Nach Informationen des Wall Street Journal könnte der Zusammenbruch der venezolanischen Ölproduktion die wirtschaftliche und humanitäre Krise im Land verschärfen, sodass das Land seine Auslandsschulden überhaupt nicht mehr begleichen kann.

Die OPEC rechnet für das laufende Jahr mit einem Wachstum des Ölangebots außerhalb des Kartells um durchschnittlich 1,15 Millionen Barrel pro Tag. Damit hat die OPEC die vorherige Prognose um 160.000 Barrel pro Tag, also um 16 Prozent, angehoben.

Zudem rechnet das Kartell damit, dass die Nachfrage für OPEC-Öl im aktuellen Jahr bei 33,09 Barrel pro Tag liegen wird. Im vergangenen Jahr lag die Nachfrage bei 33,15 Millionen Barrel pro Tag.

Ende November hatte das Ölkartell gemeinsam mit anderen wichtigen Förderstaaten wie zum Beispiel Russland beschlossen, die bestehende Produktionskürzung bis Ende 2018 zu verlängern, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Seit dem 1. Januar produzieren 24 Ölstaaten, die sich in der OPEC-Allianz zusammengeschlossen haben, 1,8 Millionen Barrel am Tag weniger als zuvor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...