Wirtschaft

Starker Anstieg der Ölförderung in den USA erwartet

Die Internationale Energieagentur erwartet im laufenden Jahr, dass US-Produzenten ihre Förderung von Rohöl deutlich ausweiten werden.
20.01.2018 19:33
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA dürften in diesem Jahr Schätzungen zufolge dank der Fracking-Methode eine Rekordmenge Rohöl fördern. Die US-Ölproduktion könne 2018 die zehn Millionen Barrel pro Tag übersteigen und damit den zweitgrößten Ölproduzenten Saudi-Arabien überholen, teilte die Internationale Energie-Agentur (IEA) am Freitag mit. Sogar mit dem Spitzenreiter Russland könnten die USA bei dem geschätzten Anstieg demnach in Konkurrenz treten.

In ihrem monatlichen Bericht zur Ölförderung machte die IEA die Entwicklung aber auch davon abhängig, ob besonders Saudi-Arabien und Russland ihre eigene Produktion weiterhin begrenzen. Dies tun sie, um den Preis stabil zu halten.

Die USA profitieren von den zuletzt gestiegenen Ölpreisen: Sie waren wieder auf deutlich mehr als 60 Dollar (rund 49 Euro) pro Barrel (159 Liter) gestiegen – so viel kostete Öl seit Dezember 2014 nicht mehr.

Durch die gestiegenen Preise ist es für Fracking-Unternehmen aus den USA wieder attraktiver geworden, Ölbohrungen zu intensivieren. Viele dieser Unternehmen haben die gestiegenen Einnahmen nötig, weil sie in den vergangenen Jahren in großem Umfang Schulden an den Kapitalmärkten aufgenommen hatten.

Die USA gehören nicht zu den OPEC-Ländern oder ihren Partnern, die sich auf eine Kürzung der Fördermenge verständigt haben.

Die Energie-Agentur schätzt weiterhin, dass die weltweite Nachfrage um 1,3 Millionen Barrel pro Tag auf fast 100 Millionen wachsen dürfte. Dass die Nachfrage demnach langsamer als zuvor steigen würde, erklärte die IEA unter anderem mit Chinas Kampf gegen Umweltverschmutzung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....