Politik

Chinesische Investitionen in Deutschland auf neuem Höchststand

Chinesische Investoren haben 2017 soviel Geld in deutsche Unternehmen investiert wie nie zuvor. Der größte Investor bleiben jedoch die Amerikaner.
24.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Investoren haben im vergangenen Jahr mit 13,7 Milliarden Dollar (11,1 Milliarden Euro) so viel Geld wie nie in deutsche Firmen investiert. Allerdings ging die Zahl der Firmenübernahmen gleichzeitig zurück, wie die Beratungsgesellschaft EY am Mittwoch mitteilte: Wechselten 2016 insgesamt 68 deutsche Unternehmen in chinesischen Besitz, waren es 2017 nur 54. Dafür hatten chinesische Investoren 2016 aber nur 12,6 Milliarden Dollar investiert.

Zur Ermittlung der Zahlen wertete EY Informationsdienste und Unternehmensmitteilungen aus. Gezählt wurden Käufe europäischer Firmen durch Investoren mit Hauptsitz in China oder Hongkong. Europaweit sank die Zahl der Unternehmenskäufe von 309 im Jahr 2016 auf 247 im Jahr 2017. Für Zukäufe und Beteiligungen gaben die Investoren insgesamt 57,6 Milliarden Dollar gegenüber 85,6 Milliarden im Vorjahr aus. Bis 2015 hatten chinesische Firmen nie mehr als 30 Milliarden Dollar in Europa investiert.

Alexander Kron von EY führte den Rückgang in Europa vergangenes Jahr auf mehrere Faktoren zurück: „Die chinesischen Aufsichtsbehörden haben strengere Kontrollen für Übernahmen im Ausland eingeführt und Auflagen verabschiedet, um den Kapitalfluss ins Ausland zu kontrollieren.“ Wegen der strengen Kapitalkontrollen auf dem chinesischen Festland kamen die meisten größeren Transaktionen aus dem freieren Hongkong, wie Yi Sun, China-Expertin bei EY, beobachtete.

Laut EY hat die europäische Seite außerdem die regulatorischen Anforderungen erhöht und fordert schon bei Vertragsunterzeichnung eine hohe Summe als Sicherheit. Chinesische Firmen wiederum würden Übernahmekandidaten viel genauer prüfen als früher.

Ganz oben auf dem Einkaufszettel standen nach wie vor deutsche Unternehmen. Deutschland belegte mit 54 Transaktionen den ersten Platz, gefolgt von 44 Übernahmen britischer und 24 italienischer Firmen.

Allerdings sind chinesische Investoren damit längst nicht größter Einkäufer in Deutschland. An der Spitze standen erneut US-Firmen, die insgesamt 155 Mal übernahmen, gefolgt von Schweizer und britischen Investoren, die jeweils mehr als 80 deutsche Firmen kauften.

Hauptziel der Chinesen bleiben Industrie-Unternehmen – 30 der 54 übernommenen deutschen Firmen gehörten zu dieser Sparte. Daneben stehen laut China-Expertin Sun auch der Einzelhandel sowie Lebensmittel und Pharma zunehmend im Fokus. Größte Transaktion in Deutschland war der Kauf des Energiedienstleisters Ista durch die Hongkonger Firma CK Infrastructure für 6,7 Milliarden Dollar.

In diesem Jahr erwartet EY wieder mehr Deals „im hohen dreistelligen Millionenbereich“, etwa im Infrastrukturbereich. Akteure seien vor allem chinesische Staatsfonds.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...