Politik

Jugend-Armut: IWF sieht „verlorene Generation“ in Europa

Lesezeit: 1 min
24.01.2018 17:10
Der IWF zeichnet ein düsteres Bild der jungen Europäer. Im Gegensatz zu den Älteren stagnieren ihre Einkommen und sie leiden unter hoher Arbeitslosigkeit.
Jugend-Armut: IWF sieht „verlorene Generation“ in Europa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Europäischen Union geht die Einkommensschere zwischen Jung und Alt nach einer IWF-Studie immer weiter auseinander. „Besonders junge Menschen im Arbeitsalter geraten in Rückstand“, warnte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, anlässlich der Veröffentlichung einer Studie mit dem Titel „Verschobene Träume: Ungleichheit und Armut zwischen den Generationen in Europa“. Es bestehe die Gefahr, dass sich eine gesamte Generation niemals erholen werde.

Der Studie zufolge stagnieren die Einkommen der 18- bis 24-Jährigen, nachdem die Arbeitslosigkeit in der Altersgruppe infolge der Weltwirtschaftskrise 2007 stark angestiegen sei. Noch immer ist demnach jeder Fünfte auf Arbeitssuche, schrieb Lagarde in einem Blogbeitrag. EU-Bürger ab 65 Jahren hätten dagegen einen Einkommensanstieg von zehn Prozent verzeichnen können, da die Renten erhalten worden seien.

Eine solche Einkommensschere könne zu langfristigen Lohnverlusten oder „Narbenbildung“ führen, warnte Lagarde. Denn jemand mit weniger Erfahrung auf dem Arbeitsmarkt habe weniger Chancen, einen Job zu finden. Es könne „extrem schwierig, wenn nicht sogar unmöglich sein, sich davon später in der Karriere zu erholen.“

Für mögliche Lösungsansätze verwies Lagarde unter anderem auf Deutschland: Durch die Struktur der Berufsausbildungen würden junge Menschen dauerhaft auf dem Arbeitsmarkt gehalten.

Die IWF-Chefin schlug vor, auch mithilfe der Vermögensteuer könnten Programme für junge Menschen finanziert werden, die von Armut bedroht werden. Aktuell sei die Steuer, inklusive der Erbschaftsteuer, niedriger als im Jahr 1970. „Hier geht es nicht darum, eine Altersgruppe gegen eine andere aufzuwiegen“, betonte Lagarde. „Der Aufbau einer Wirtschaft, von der junge Menschen profitieren, schafft eine solidere Grundlage für alle.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...