Finanzen

US-Aktienindizes erreichen historische Höchststände

Lesezeit: 1 min
24.01.2018 17:09
Am US-Aktienmarkt erreichen die großen Indizes neue historische Höchststände. Das Jahresendziel von Goldman Sachs für den S&P wurde bereits erreicht.
US-Aktienindizes erreichen historische Höchststände

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Angetrieben vom schwächeren US-Dollar hat die Wall Street ihren Rekordlauf am Mittwoch fortgesetzt. Die Berichtssaison der Unternehmen lieferte indes abermals Licht und Schatten. Das weltweit bekannteste Börsenbarometer, der Dow Jones Industrial überwand erstmals in seiner Geschichte die Marke von 26.300 Zählern. Zuletzt notierte er 0,64 Prozent im Plus bei 26 379,31 Punkten.

Für den breit gefassten S&P 500  ging es um 0,42 Prozent auf 2851,01 Punkte nach oben und der technologielastige Nasdaq 100 gewann 0,20 Prozent auf 6977,49 Zähler. Auch die beiden Indizes erklommen Bestmarken.

Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, führte der Anstieg des S&P 500 dazu, dass dieser bereits am 16. Handelstages des laufenden Jahres den von der Großbank Goldman Sachs für das Jahresende erwarteten Stand übertraf.

Laut dem Marktexperten Mike van Dulken vom Broker Accendo Markets ist der schwache US-Dollar „die Geschichte des Tages“, weil er am Mittwoch zu anderen Währungen auf breiter Front nachgab. Zuletzt kostete ein Euro knapp 1,24 Dollar und damit rund 1 Cent mehr als am Vortag.

US-Finanzminister Steven Mnuchin zeigte sich auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos unbesorgt über den seit Wochen anhaltenden Wertverfall der US-Währung, der die Exportperspektiven der US-Unternehmen verbessern kann. „Der schwächere Dollar ist gut für uns, insofern er den Außenhandel beeinflusst und Chancen eröffnet“, sagte Mnuchin beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Bildungskrise: Die Ursache, über die geschwiegen wird
28.09.2023

Das Bildungsniveau hat sich laut einer neuen Studie „dramatisch verschlechtert“. Doch weite Teile von Politik und Medien lassen eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chemiebranche enttäuscht: Energiekosten bleiben hoch
27.09.2023

Die Bundesregierung hat der Chemiebranche in einem Spitzengespräch am Mittwoch Unterstützung zugesichert. Doch Maßnahmen zur Senkung der...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB droht den Banken die Daumenschraube anzuziehen
27.09.2023

EZB-Ratsmitglied Holzmann schlägt eine Verzehnfachung der Mindestreserve vor. Den Banken drohen Kosten in Milliardenhöhe, die sie an die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienbesitzer verweigern die Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...