Gemischtes

Polizei durchsucht Moskauer Kino wegen verbotener Stalin-Satire

Lesezeit: 1 min
26.01.2018 23:43
Die Moskauer Polizei hat ein Kino durchsucht, in dem ein verbotener Stalin-Film des britischen Regisseurs Armando Iannucci gezeigt wurde.
Polizei durchsucht Moskauer Kino wegen verbotener Stalin-Satire

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen des Zeigens eines verbotenen Stalin-Films ist am Freitag laut AFP ein Moskauer Kino von der Polizei durchsucht worden. Der französisch-britische Streifen behandelte auf satirische Weise den Machtkampf nach dem Tod des sowjetischen Diktators im Jahr 1953. Das russische Kulturministerium hatte landesweit die Aufführung des als "extremistisch" eingestuften Films untersagt und Kinos vor "rechtlichen Folgen" gewarnt, sollten sie ihn zeigen.

Trotzdem hatte das liberale Moskauer Kino Pionier mehrere Vorstellungen der Stalin-Satire des britischen Regisseurs Armando Iannucci angesetzt. Nach der ersten Aufführung am Freitagvormittag betraten sechs Polizisten das Kino, begleitet von mehreren Männern in Zivil. Die Polizisten vernahmen Mitarbeiter des Kinos und machten Fotos vom Bildschirm eines Computers, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP beobachtete.

Am Freitagabend erklärte das Kino auf seiner Webseite, die noch anstehenden Aufführungen der Satire müssten "aus Gründen, die nicht an uns liegen", ausfallen.

"Der Tod Stalins" hätte bereits am Donnerstag in die russischen Kinos kommen sollen. Doch in einer Gruppe russischer Filmschaffender und Politiker war der Film nach einer Vorpremiere am Montag auf Ablehnung gestoßen. In einem Brief an Kulturminister Wladimir Medinski forderten sie ein Verbot des Streifens, weil dieser "extremistisch" sei und russische Nationalsymbole "angreift". Anderntags untersagte das Ministerium die Aufführung.

Das Pionier gehört dem Oligarchen Alexander Mamut. Eine Besucherin des Films am Freitagvormittag sagte der AFP, sie sei dem Kino dankbar, dass es den Film gezeigt habe. Die Russen hätten immer noch "Angst", über die Stalin-Diktatur zu lachen. Andere Besucher hielten den Film eher für eine Tragödie als für eine Komödie.

Im Kurzbotschaftendienst Twitter bedankte sich Regisseur Iannucci für "all die Nachrichten der Unterstützung", die er diese Woche erhalten habe. Er hoffe weiterhin, dass die Russen den Film noch zu sehen bekämen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...