Politik

Anleihe-Händler rechnen mit Rückkehr der Inflation

Entwicklungen im Markt für US-Staatsanleihen deuten darauf hin, dass die Händler mit einer stärkeren Inflation in den kommenden Jahren rechnen.
29.01.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Markt für US-Staatsanleihen gibt es Hinweise darauf, dass Spekulanten auf Sicht der kommenden Jahre mit einer stärkeren Inflation rechnen. Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, lässt insbesondere die Rendite-Spanne zwischen normalen Anleihen und inflationsgeschützten Anleihen Rückschlüsse auf höhere Inflationserwartungen zu.

Die Inflationserwartung zeigt sich in den Rendite-Aufschlägen, die Investoren derzeit beim Kauf normaler zehnjähriger Anleihen fordern, anstatt gleich in inflationsgeschützte Anleihen zu investieren, sogenannte „Treasury Inflation Protected Securities“ (TIPS). Solche TIPS kompensieren den Käufer der Anleihe für die durch die Inflation verursachte Geldentwertung im Zeitablauf. Dabei wächst das Grundkapital der Papiere mit dem Consumer Price Index mit, sodass für den Investor keine Inflationsverluste entstehen.

Der Unterschied zwischen den Renditen zehnjähriger TIPS und normaler zehnjähriger US-Anleihen reflektiert die Inflations-Erwartungen am Markt in den kommenden zehn Jahren. Die Spreizung weitete sich am Freitag auf 2,09 Prozent aus, nachdem TIPS mit 0,57 Prozent und Anleihen mit 2,66 Prozent rentierten. Dies ist der größte Unterschied seit September 2014.

Am Montag erreichten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen einen Wert von 2,72 Prozent. Dem Anleihe-Experten Jeffrey Gundlach zufolge ist dies ein sensibler Zinsbereich, der zu ersten Umschichtungen von Aktien zu Anleihen bei Großinvestoren führen könnte.

Wolfstreet argumentiert, dass der seit Jahrzehnten anhaltende Bullenmarkt bei Anleihen – gekennzeichnet von steigenden Anleihepreise und sinkenden Renditen – inzwischen eine Trendwende durchlaufen hat.

„Anleihepreise fallen, wenn die Renditen steigen. Was sich also derzeit abspielt ist ein Ausverkauf am Anleihemarkt. Grafik 1 zeigt die Renditeentwicklung für zehnjährige Anleihen. Am 5. Juli 2016 lag diese zu Handelsschluss bei 1,37 Prozent und sank während des Tages sogar auf 1,32 Prozent – das bisherige Allzeittief. Seitdem hat sich die Rendite ungefähr verdoppelt. Der 5. Juli 2016 markierte mit großer Wahrscheinlichkeit den 35-jährigen Bullenmarkt, welcher im Oktober 1981 begann“, schreibt der Blog.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...