Politik

Anleihe-Händler rechnen mit Rückkehr der Inflation

Entwicklungen im Markt für US-Staatsanleihen deuten darauf hin, dass die Händler mit einer stärkeren Inflation in den kommenden Jahren rechnen.
29.01.2018 17:10
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Markt für US-Staatsanleihen gibt es Hinweise darauf, dass Spekulanten auf Sicht der kommenden Jahre mit einer stärkeren Inflation rechnen. Wie der Finanzblog Wolfstreet berichtet, lässt insbesondere die Rendite-Spanne zwischen normalen Anleihen und inflationsgeschützten Anleihen Rückschlüsse auf höhere Inflationserwartungen zu.

Die Inflationserwartung zeigt sich in den Rendite-Aufschlägen, die Investoren derzeit beim Kauf normaler zehnjähriger Anleihen fordern, anstatt gleich in inflationsgeschützte Anleihen zu investieren, sogenannte „Treasury Inflation Protected Securities“ (TIPS). Solche TIPS kompensieren den Käufer der Anleihe für die durch die Inflation verursachte Geldentwertung im Zeitablauf. Dabei wächst das Grundkapital der Papiere mit dem Consumer Price Index mit, sodass für den Investor keine Inflationsverluste entstehen.

Der Unterschied zwischen den Renditen zehnjähriger TIPS und normaler zehnjähriger US-Anleihen reflektiert die Inflations-Erwartungen am Markt in den kommenden zehn Jahren. Die Spreizung weitete sich am Freitag auf 2,09 Prozent aus, nachdem TIPS mit 0,57 Prozent und Anleihen mit 2,66 Prozent rentierten. Dies ist der größte Unterschied seit September 2014.

Am Montag erreichten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen einen Wert von 2,72 Prozent. Dem Anleihe-Experten Jeffrey Gundlach zufolge ist dies ein sensibler Zinsbereich, der zu ersten Umschichtungen von Aktien zu Anleihen bei Großinvestoren führen könnte.

Wolfstreet argumentiert, dass der seit Jahrzehnten anhaltende Bullenmarkt bei Anleihen – gekennzeichnet von steigenden Anleihepreise und sinkenden Renditen – inzwischen eine Trendwende durchlaufen hat.

„Anleihepreise fallen, wenn die Renditen steigen. Was sich also derzeit abspielt ist ein Ausverkauf am Anleihemarkt. Grafik 1 zeigt die Renditeentwicklung für zehnjährige Anleihen. Am 5. Juli 2016 lag diese zu Handelsschluss bei 1,37 Prozent und sank während des Tages sogar auf 1,32 Prozent – das bisherige Allzeittief. Seitdem hat sich die Rendite ungefähr verdoppelt. Der 5. Juli 2016 markierte mit großer Wahrscheinlichkeit den 35-jährigen Bullenmarkt, welcher im Oktober 1981 begann“, schreibt der Blog.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...