Politik

Syrien: Türkei bestätigt Angriff auf Militär-Konvoi

In der syrischen Provinz Idlib haben offenbar Kurden-Milizen einen Konvoi des türkischen Militärs angegriffen.
31.01.2018 21:19
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Generalstab meldet, dass am Mittwoch 63 Mitglieder der Kurden-Milizen und der Terror-Miliz ISIS in der Gegend bei Afrin getötet oder gefangengenommen wurden. Die Gesamtanzahl belaufe sich auf 712 Personen, so die Nachrichtenagentur Anadolu.

Ebenfalls am Mittwoch wurde auf einen Konvoi des türkischen Militärs in der Provinz Idlib ein Autobombenanschlag verübt. Bei dem Anschlag kam ein türkischer Soldat ums Leben. Zwei weitere Personen (ein Zivilist und ein türkischer Soldat) wurden verletzt. Der türkische Generalstab verifizierte den Vorfall und fügte hinzu, dass die Urheber des Anschlags der PKK/YPG angehören würden, berichtet Haberler.com.

Pentagon-Sprecher Adrian Rankine-Galloway sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir nehmen die Sicherheitsbedenken der Türkei ernst und sind entschlossen, mit der Türkei als NATO-Bündnispartner und als Partner gegen ISIS zusammenzuarbeiten. Wir arbeiten bereits eng mit türkischen Beamten zusammen, um die Bedrohung durch die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) in der Türkei zu bekämpfen. Wir haben mit der Türkei die Notwendigkeit erörtert, dass ihre Operationen in Syrien begrenzt sind, um die humanitäre Hilfe weiterhin sicherzustellen und zivile Opfer zu vermeiden.”

Nach Angaben der PKK-nahen Nachrichtenagentur ANF wurden am Mittwoch drei Fahrzeuge des türkischen Militärs von den Kurden-Milizen zerstört.

Die Kurden-Milizen der YPG/PKK, die von den USA unterstützt werden und sich „Syrische Demokratische Kräfte” (SDF) nennen, haben als Reaktion auf die „Operation Olivenzweig” Kampfverbände in den Norden Syriens verlegt.

„Wir sind uns bewusst, dass die SDF einige Kräfte in Reaktion auf die jüngsten Spannungen neu positioniert hat. Jedoch erfolgte dies nicht unter der Leitung der Koalition (Anti-ISIS-Koalition, Anm. d. Red.)”, so Rankine-Galloway am 30. Januar gegenüber der Hürriyet. Der Sprecher machte keine Angaben zum Ort der Neupositionierung. Die Kurden-Milizen, die in Afrin gegen die türkischen Streitkräfte kämpfen, hätten keinerlei Verbindungen zur Anti-ISIS-Koalition, die von den USA angeführt wird.

Die syrische Armee (SAA) fuhr am Donnerstag mit ihrer Offensive auf die Stadt Saraqip in der Provinz Idlib fort. Söldner-Sprecher bestätigten den Vorstoß der SAA und sagten dem Blatt Enab Baladi, dass die SAA bereits am Mittwoch sieben Dörfer eingenommen habe.

Wiederaufbau wird Thema

Der indische Botschafter in Damaskus, Man Mohan Bhanot, sagte am Donnerstag im Gespräch mit der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA, dass Indien Syrien beim Wiederaufbau unterstützen wolle.

Doch auch der chinesische Sondergesandte für Syrien, Xie Xiayoan, sagte am Donnerstag, dass China plane, Syrien beim Wiederaufbau des Landes zu helfen. „China ist bereit, am Wiederaufbau Syriens nach dem Krieg teilzunehmen. Wir werden unsere Unterstützung fortsetzen, um unserem Potenzial gerecht zu werden (...). Die Syrien-Frage kann nur durch Gespräche gelöst werden (...). Um dieses Ziel zu erreichen, pflegen wir weiterhin Kontakte zu verschiedenen Parteien, einschließlich der Regierung und der Opposition”, zitiert die Tass Xiayoan.

Zuvor hatte auch die ägyptische Regierung verkündet, sich am Wiederaufbau des Landes beteiligen zu wollen. In einer Mitteilung vom 24. November 2017 meldete die Regierung in Kairo, dass es in Syrien eine große Nachfrage nach Eisen-, Stahl-, Kupfer- und Aluminiumprodukten sowie Keramik, Isoliermaterial und Sanitärartikeln gebe, berichtet Al Watan News.

Al-Monitor berichtet, dass es unterschiedliche Angaben zu den Kosten des Wiederaufbaus des Landes gibt. So schätze der Sondergesandte der UN für Syrien, Staffan de Mistura, die Kosten auf mindestens 250 Milliarden Dollar. Doch der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ahmed Aboul Gheit, setzt die Kosten auf 900 Milliarden Dollar an.

Die syrische Regierung hatte bezüglich des Wiederaufbaus die Initiative „Rebuild Syria 2017” ins Leben gerufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...