Politik

Spanien gegen Aufnahme Kosovos in die EU

Spanien ist gegen eine Aufnahme des Kosovos in die EU. Das Land befürchtet, dass sich Katalonien am Kosovo-Beispiel orientiert und ebenfalls unabhängig wird.
04.02.2018 00:34
Lesezeit: 2 min

Spanien fordert von der EU-Kommission, dass der Kosovo von der EU-Erweiterung auf dem westlichen Balkan (WB6) ausgeschlossen werden sollte. Am 6. Februar wollte die EU-Kommission ein neues Strategiepapier zu ihrer neuen Balkan-Politik veröffentlichen, berichtet der EU Observer. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, wie die EU-Kommission die Forderung Spaniens einschätzt, sagte ein Sprecher der EU-Kommission: „Federica Mogherini wird am 06.02. in Straßburg die weitere Strategie für den Westbalkan vorlegen. Dem greifen wir nicht vor”.

„Das Konzept von ,WB6’ passt nicht zur Dynamik der Erweiterung. Der Kosovo ist nicht Teil des Erweiterungsprozesses und hat seinen eigenen differenzierten Rahmen”, so das spanische Außenministerium in einem informellen Papier, das der EU-Kommission übermittelt wurde.

WB6 umfasst die sechs EU-Aspiranten des westlichen Balkans: Albanien, Bosnien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien.

All diesen Staaten hatte die EU-Kommission eine EU-Mitgliedschaft in Aussicht gestellt. Doch beim Kosovo kann die EU-Kommission keine Fortschritte erzielen, weil Spanien sowie Zypern, Griechenland, Rumänien und die Slowakei den Kosovo nicht als souveränes Land anerkennen.

Das spanische Außenministerium schreibt in ihrem informellen Papier – in Anspielung auf die Nichtanerkennung des Kosovo durch Serbien –, dass „die Erweiterung kein Instrument zur Konfliktprävention ist”. „Im Falle des Balkans sollte die politische Logik der Erweiterung nicht durch taktische Erwägungen verzerrt werden“, so das Ministerium.

Die künftige Politik der EU-Kommission für den Westbalkan lässt Serbien die Aussicht auf einen EU-Beitritt bis 2025, wenn das Land zunächst die Beziehungen zum Kosovo normalisiert.

Das spanische Außenministerium fordert hingegen, dass die EU-Kommission „eine klare Unterscheidung zwischen dem Erweiterungsprozess” und der umfassenderen „politischen Strategie” der EU für die Region treffen müsse.

Madrids Vorstoß kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Katalonien seine Unabhängigkeit von Spanien fordert, und sich dabei auf die Unterstützung der EU für das Selbstbestimmungsrecht des Kosovo einsetzt.

Die Slowakei, die den Kosovo ebenfalls nicht anerkennt, unterstützt hingegen die geplante Politik der EU für den Westbalkan. Die Strategie der EU-Kommission sei „ein grundlegendes Instrument, um eine aktualisierte Erweiterungspolitik für die WB6 zu gestalten”, so das slowakische Außenministerium in einem informellen Papier, das auch Österreich, die Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Malta, Polen und Slowenien unterzeichnet haben.

Ein drittes informelles Papier zu diesem Thema wurde von Finnland und Schweden erstellt. Es betont die Bedeutung der Rechtsstaatlichkeit auf dem westlichen Balkan.

Das nordische Papier kam inmitten von Pristinas Drohung, ein von der EU finanziertes Gericht in Den Haag wegen Kriegsverbrechen zu boykottieren. Finnland und Schweden fordern in dem Papier auch eine „strategische Kommunikation” der EU im Kosovo, um „anti-westliche Desinformationskampagnen Russlands” zu verhindern.

Der EU-Kommissionssprecher Margaritis Schinas sagte am Dienstag, dass die Lobbyarbeit der EU-Regierungen im Vorfeld eines neuen Strategiepapiers normal sei.

Die EU-Kommissionssprecherin Maja Kocijancic wies darauf hin, dass das informelle Papier Spaniens für das Kommissionsdokument keine große Rolle spielen würde. Allerdings hätten Madrid und die anderen 27 EU-Staaten die Möglichkeit, nach dem 6. Februar Änderungen der Strategie für den westlichen Balkan vorzuschlagen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...