Finanzen

Investoren wetten auf steigende Zinsen bei US-Anleihen

Investoren wetten mit Höchsteinsätzen auf steigende Zinsen im US-amerikanischen Anleihemarkt.
14.02.2018 17:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wetten auf weiter steigende Renditen an den US-Anleihemärkten haben in den vergangenen Tagen deutlich zugenommen. Wie aus Daten der Commodity Futures Trading Commission vom 6. Februar hervorgeht, liegen derzeit 939.351 Wetten auf steigende Zinsen von zehnjährigen Anleihen vor – so viele wie nie zuvor. Steigen die Renditen von Anleihen, dann sinken deren Kurse.

Die Rendite von Papieren mit 10 Jahren Laufzeit ist in den vergangenen Monaten in Bewegung geraten. Noch im Herbst 2016 lag sie bei etwa 1,6 Prozent. Am Mittwoch hingegen lag sie bei 2,92 Prozent und damit so hoch wie zuletzt im Januar 2014.

Die Rendite zehnjähriger US-Papiere hat eine Signalfunktion für das Zinsniveau des gesamten Finanzsystems. Mehrfach hatten Ökonomen in den vergangenen Wochen gewarnt, dass ein deutliches Überschreiten der Marke von 2,6 Prozent zu Abverkäufen an den Aktienmärkten führen werde. Denn steigen die Renditen, werden Investitionen in den Anleihemärkten attraktiver und Investoren beginnen damit, einen Teil ihrer Anlagen aus den Aktienmärkten abzuziehen. „Diese 3 Prozent sind eine Schlüsselmarke. Um etwa 3 Prozent herum werden zehnjährige Anleihen für Investoren attraktiv – verglichen mit den heutigen Dividenden an den Aktienmärkten und anderen Zinserträgen“, schreibt der Finanzblog Wolfstreet.

Anleger verfolgen die Renditeentwicklung noch aus einem anderen Grund genau. Allgemein wird angenommen, dass Anleihe-Experten einen besseren Sinn für die Inflationsentwicklung haben, als andere Investoren. Ein deutliches Ansteigen der Zinsen – wie es seit mehreren Wochen zu beobachten ist – verweist demnach auf eine deutlich stärkere Inflation in der Zukunft.

Eine anziehende Inflation stellt für die heutigen, von den Zentralbanken manipulierten, Finanzmärkte jedoch ein großes Problem dar. Zentralbanken müssten darauf mit Leitzinsanhebungen reagieren. Da die Verschuldung von Staaten, Bürgern und insbesondere auch Unternehmen inzwischen jedoch auf historischen Höchstständen liegt, bergen Zinserhöhungen die Gefahr von Schuldenkrisen, weil Spekulanten ihre verteuerten Kredite nicht mehr bezahlen könnten.

Der Preisauftrieb in den USA ist zu Jahresbeginn stärker als erwartet ausgefallen. Die Verbraucherpreise stiegen im Januar um 2,1 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte. Befragte Beobachter hatten lediglich mit 1,9 Prozent gerechnet. Im Dezember hatte die Teuerung ebenfalls bei 2,1 Prozent gelegen. Zum Vormonat zogen die Preise im Januar um 0,5 Prozent an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...