Finanzen

Niedersachsen plant Deutschlands erstes LNG-Terminal

Lesezeit: 1 min
15.02.2018 15:12
Die niedersächsische Landesregierung will Deutschlands erstes Terminal für Flüssiggas bauen.
Niedersachsen plant Deutschlands erstes LNG-Terminal

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) hat den Bau eines Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven gefordert. „Das ist von strategischer Bedeutung“, teilte er am Mittwoch in Hannover mit. „Deutschland darf sich nicht noch stärker von russischem Gas abhängig machen.“ Er forderte die Bundesregierung auf, das Projekt zu unterstützen. Er selbst wolle mit potenziellen Investoren und Betreibern sprechen.

Nach eigenen Angaben wandte sich Lies mit der Bitte um Unterstützung an den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Diese ist auch für Krisenvorsorge bei der Gasversorgung zuständig. LNG ist verflüssigtes Erdgas, das in Spezialtankschiffen transportiert wird. Das erlaubt den Import des wichtigen Brennstoffs aus Quellen, die nicht durch Pipelines mit Deutschland verbunden sind. Dazu zählen unter anderem die Länder am Persischen Golf, Nigeria und die USA.

Unternehmen aus den USA versuchen seit geraumer Zeit, Fuß auf dem europäischen Gasmarkt zu fassen, welcher bislang von russischen Anbietern dominiert wird.

Erdgas deckt laut Bundesnetzagentur in etwa ein Viertel des deutschen Energieverbrauchs. Unverzichtbar ist es für die Beheizung von Häusern. Weitere Bedeutung gewinnt es als Brückentechnologie bei der Energiewende. Erdgaskraftwerke stoßen weniger Treibhausgase aus als solche, die Kohle oder Öl verbrennen.

Ein großer Teil der deutschen und europäischen Erdgasimporte stammt aus Russland. Politische Spannungen schüren aber seit einigen Jahren die Sorge vor Abhängigkeiten. Die EU will stärker auf alternative Lieferanten für den Rohstoff setzen.

Aus diesem Grund versucht die EU-Kommission zusammen mit einigen osteuropäischen Staaten wie Polen oder dem Baltikum, den Bau der Pipeline Nord Stream 2 zu verhindern.

Die Idee für den Bau eines LNG-Hafens in Wilhelmshaven ist nicht neu. Die Energiekonzerne RWE und Eon trieben zeitweise Planungen für entsprechende Projekte voran, stellten diese allerdings wieder ein. 2014 brachte der damalige EU-Energiekommissar Günther Oettinger die niedersächsische Hafenstadt ebenfalls als LNG-Standort ins Gespräch.

Deutschland hat bislang keine eigene Umschlagsmöglichkeiten für LNG-Tanker. Wilhelmshaven wäre nach Angaben von Lies wegen guter Anschlussmöglichkeiten an das überregionale Erdgas-Pipelinenetz und die gigantischen unterirdischen Speichertanks im Westen Niedersachsens geeignet. Er forderte den Bund zur Unterstützung auf. LNG-Terminals lägen im strategischen Interesse Deutschlands und der EU, „auch wenn sie derzeit nicht wirtschaftlich sein sollten“, erklärte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...