Finanzen

Ökonomen: Der Dollar ist unbeliebter als gedacht

Der US-Dollar verliert gegenüber anderen großen Währungen deutlich an Wert.
16.02.2018 17:21
Lesezeit: 1 min

Der Euro hat am Freitag seine Gewinne der vergangenen Tage ausgebaut und einen gut dreijährigen Höchststand markiert. Bereits am Morgen wurde mit 1,2555 US-Dollar der höchste Stand seit Dezember 2014 erreicht. Am Freitagabend kostet ein Euro dann wieder 1,2450 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag noch auf 1,2493 Dollar festgesetzt.

Als Auslöser der Euro-Gewinne gilt der immer schwächere US-Dollar. Der Dollar-Index, der die US-Währung ins Verhältnis setzt zu anderen wichtigen Währungen, fiel am Freitag auf den tiefsten Stand seit Ende 2014. Das zeigt, dass die Dollar-Schwäche breit angelegt ist, weil der Dollar-Index das Verhältnis des Wechselkurses zu sechs wichtigen Währungen abbildet.

Gründe für den schwachen Dollar sind nicht leicht zu finden. Devisenfachleute tappen im Dunkeln. Einen Erklärungsversuch liefert die Commerzbank: die steigende US-Staatsverschuldung. So dürften die Steuerreform und der neue unlängst beschlossene Haushaltsrahmen zu deutlich höheren Haushaltsdefiziten in Richtung sechs Prozent der Wirtschaftsleistung führen.

Steigende Defizite in konjunkturell guten Zeiten seien für die USA „extrem ungewöhnlich“, schreiben die Experten Bernd Weidensteiner und Christoph Balz in einer Studie. „In Washington fallen offenbar alle fiskalischen Hemmungen.“

Andere Fachleute sehen die Dollar-Schwäche vor allem stimmungsgetrieben. „Der US-Dollar scheint noch unbeliebter als gedacht“, schreiben die Devisenexperten der BayernLB in einem Marktkommentar. Denn eigentlich müssten steigende Inflations- und Zinserwartungen sowie die bessere Stimmung am amerikanischen Aktienmarkt den Dollar stärken.

Der Euro wird seinerseits gestützt durch die robust wachsende Wirtschaft des Euroraums. Aus diesem Grund wird erwartet, dass die EZB ihre immer noch extrem lockere Geldpolitik demnächst etwas weniger locker gestalten wird. Zinsanhebungen dürften jedoch noch längere Zeit auf sich warten lassen, weshalb der Zinsvorteil des Dollar zunächst eher größer als kleiner werden dürfte. Dies könnte die Euro-Gewinne nach oben begrenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...