Finanzen

USA: Aufsicht blockiert Verkauf von Chicagoer Börse an Chinesen

Lesezeit: 1 min
16.02.2018 17:22
Die US-Börsenaufsicht SEC hat den geplanten Kauf der Chicagoer Börse an einen chinesischen Käufer verhindert.
USA: Aufsicht blockiert Verkauf von Chicagoer Börse an Chinesen

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Die US-Behörden lassen den Verkauf der Börse Chicago Stock Exchange (CHX) an eine von Chinesen geführte Investorengruppe platzen. Die Börsenaufsicht (SEC) legten am Donnerstag ihr Veto ein, nachdem sie vor einem halben Jahr dem Geschäft zunächst zugestimmt hatte. Es sei unklar, wer genau den Deal finanziere und wer konkret hinter dem Konsortium stecke, hieß es nun, wie Reuters berichtet. Die CHX habe zudem wichtige Informationen nicht geliefert und beispielsweise keinen Einblick in die Bücher der interessierten Käufer gewähren können.

Der seit zwei Jahren währende Hickhack um den Verkauf der in privatem Besitz befindlichen CHX spielte auch im Präsidentschaftswahlkampf eine Rolle: Der spätere Sieger Donald Trump nannte den Deal zweimal als Beispiel dafür, wie Arbeitsplätze und Vermögen aus den USA ins Ausland abwanderten. Der von ihm ernannte SEC-Chef Jay Clayton ordnete Mitte 2017 eine Untersuchung des zunächst genehmigten Deals an, die nun in ein Verkaufsverbot mündete.

US-Abgeordnete von Trumps Republikanern und den oppositionellen Demokraten hatten in gemeinsamen Briefen an die SEC den Verkauf zu verhindern versucht. China erhalte damit Zugang zu den US-Finanzmärkten, argumentierten sie. „Das war ein langer Kampf und ich bin dankbar, dass wir jetzt einen Präsidenten haben, der die Bedrohungen für die nationale Sicherheit erkennt, wenn ein mit der chinesischen Regierung verbundenes Unternehmen die Chicago Stock Exchange besitzt“, sagte der republikanische Kongressabgeordnete Robert Pittenger. „Wir müssen wachsam bleiben.“ Die chinesische Führung wolle durch Geschäftsinvestitionen die nationale Sicherheit gefährden.

Die CHX ist ein Nischenanbieter: Gerade einmal 0,5 Prozent des US-Aktionen werden über diesen Marktplatz gehandelt. Die geplante Übernahme wurde im Februar 2016 eingefädelt. 25 Millionen Dollar wollte ein Konsortium bezahlen, dass von der Chongqing Casin Enterprise Group geführt wird, die private Besitzer hat und in Immobilienentwicklung sowie Finanzbeteiligungen investiert.

Die Spannungen zwischen den beiden weltgrößten Volkswirtschaften hatten sich zuletzt verschärft. Trump verhängte zu Jahresbeginn Strafzölle auf Waschmaschinen und Solaranlagen, worauf China mit Anti-Dumping-Ermittlungen in der Agrarbranche reagierte.

Die US-Behörden haben in den vergangenen Monaten mehrere Beteiligungen von chinesischen Investoren verhindert – unter anderem auch in Deutschland, wie der Fall Biotest zeigte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...