Finanzen

Schweden beginnt Suche nach Kobalt und Lithium

Die schwedische Regierung will im eigenen Land nach Kobalt- und Lithiumvorkommen suchen.
17.02.2018 17:59
Lesezeit: 1 min

Die schwedische Regierung will nach heimischen Vorkommen der seltenen Rohstoffe Kobalt und Lithium suchen. Wie Bloomberg berichtet, sollen dafür in den kommenden beiden Jahren umgerechnet etwa 1 Million Euro ausgegeben werden.

„Schweden verfügt über einzigartige Bodenschätze. In der Vergangenheit haben wir vor allem industrielle Rohstoffe wie Kuper und Eisenerz sowie Edelmetalle wie Gold und Silber gefördert. Aber der Trend zum Elektroauto hat eine größere Nachfrage nach anderen Mineralien angestoßen“, wird Wirtschaftsminister Mikael Damberg zitiert.

Lithium und Kobalt werden für den Bau von Autobatterien benötigt, weshalb ihr Preis in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen ist. Die gestiegene Nachfrage bekam kürzlich auch Volkswagen zu spüren. Der Autobauer fand keinen Lieferanten für einen fünfjährigen Vertrag, weil die Förderbetriebe mit weiteren deutlichen Preissteigerungen rechnen.

Das derzeit größte Förderland ist die demokratische Republik Kongo, wo Rohstoffe unter schlechten Arbeitsbedingungen abgebaut werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
28.04.2025

Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an...

DWN
Politik
Politik Nato-Beitritt Deutschlands: 70 Jahre Bündnistreue im Wandel der Sicherheitspolitik
28.04.2025

Mit einem feierlichen Festakt wird heute in Brüssel an den Nato-Beitritt Deutschlands vor fast 70 Jahren erinnert. Für den Festakt im...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Selenskyjs Verzicht auf Krim
28.04.2025

Bislang hat Selenskyj eine Abtretung von Territorium an Russland ausgeschlossen. Trump glaubt nach einem Treffen in Rom, dass sich diese...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

DWN
Politik
Politik Friedensforschungsinstitut Sipri: Weltweite Militärausgaben erreichen neues Rekordhoch
28.04.2025

Die weltweiten Militärausgaben haben 2024 erneut ein Rekordhoch erreicht. Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri summierten sich die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Seeweg kann zur neuen Umweltroute werden – so sieht das neue Klimapaket aus
28.04.2025

Die internationale Schifffahrt galt lange als Klimasünder mit Sonderstatus. Nun ändert sich das grundlegend: Die...