Deutschland

Immobilien: Preis-Anstieg kühlt sich in ersten Großstädten ab

In den ersten Großstädten beginnen sich die Preissteigerungen bei Immobilien zu verlangsamen.
22.02.2018 16:56
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preissteigerungen bei Immobilien in Deutschlands größten Städten zeigen Anzeichen einer Stabilisierung des Marktes. In Berlin, München und Stuttgart werden sich Wohnungsangebot und -nachfrage in diesem Jahr wohl erstmals seit acht Jahren wieder im Gleichgewicht befinden, wie der „Rat der Immobilienweisen“ in seinem Frühjahrsgutachten erklärte. In dem Gremium sind spezialisierte Forschungs- und Beratungsfirmen vertreten.

Nach wie vor gibt es bundesweit gesehen eine Lücke zwischen der Entwicklung der Kaufpreise und der Mieten. Zwar stiegen die Mieten vergangenes Jahr stärker als zuvor, sie nahmen um 4,3 Prozent zu, gegenüber 3,1 Prozent im Jahr 2016. Die Kaufpreise stiegen nicht mehr so stark wie zuletzt, nämlich um 7,9 Prozent statt 8,8 Prozent 2016. Somit lohnt sich Kaufen für Investoren aber immer noch eher als vermieten.

Es werden aber weniger Wohnungen nachgefragt als zuletzt, da die Zuwanderung zurückgegangen ist. Zudem sollen in diesem Jahr wie vergangenes Jahr 300.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden. Außerdem könnten gleichbleibende oder steigende Zinsen dafür sorgen, dass Immobilien als finanzielle Anlage weniger attraktiv werden.

Die Kaufpreise für Immobilien in München, Berlin und möglicherweise auch Stuttgart könnten dem Gutachten zufolge in den nächsten fünf Jahren um ein Viertel bis ein Drittel sinken. In Hamburg, Frankfurt, Köln und Düsseldorf seien die Signale noch nicht da, „aber ein zukünftiges Abflauen ist auch hier gut möglich.“

Vergangenes Jahr war dem Gutachten zufolge ein Fünftel der Bevölkerung von hohen Mietanstiegen von mehr als drei Prozent und hohen Neuvertragsmieten betroffen. Die Hälfte der Bevölkerung wohnte hingegen in Landkreisen, wo die Miete mit weniger als sieben Euro unter dem Bundesschnitt von 7,46 Euro pro Quadratmeter lag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...