Finanzen

Zentralbank: Griechenland könnte mehr Kredite benötigen als geplant

Lesezeit: 1 min
26.02.2018 17:15
Wenige Monate vor Ende des laufenden Kredit-Programms hat die griechische Zentralbank die Notwendigkeit weiterer Kredite ins Spiel gebracht.
Zentralbank: Griechenland könnte mehr Kredite benötigen als geplant

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Griechenland sollte seinem Notenbank-Chef zufolge nach dem Ende des dritten Kredit-Programms im August zur Absicherung einen vorsorglichen Kreditrahmen in Erwägung ziehen. Der ehemalige Finanzminister Yannis Stournaras widerspricht damit der Regierung in Athen, die im August einen klaren Schlussstrich ziehen will.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass mit einem Gang an die Kapitalmärkte vor dem Ende eines Kredit-Programms ein „Sicherheitsnetz der Liquidität“ geschaffen werden könne, sagte Stournaras am Montag auf der Hauptversammlung der Notenbank. „Trotzdem sollte zusätzlich ein vorsorglicher Kreditrahmen erwogen werden.“ Dieser Schritt solle nicht „dramatisiert“ werden: „Die europäischen Mechanismen wurden geschaffen, damit sie bei Bedarf genutzt werden können.“

Die Regierung hatte Ende Januar einen solchen Kreditrahmen ausdrücklich abgelehnt. Man wolle weitere Sparforderungen der Euro-Partner vermeiden, die wohl an die neuen Mittel geknüpft wären, sagte Finanzminister Euclid Tsakalotos damals der Nachrichtenagentur Reuters. Stattdessen wolle Griechenland eine eigene Reserve aufbauen, in die neben Mitteln aus der Ausgabe neuer Staatsanleihen auch ungenutzte Hilfsgelder fließen sollen. Damit werde der Staat gut ein Jahr auskommen.

Im Juli hatte Griechenland erstmals seit drei Jahren wieder Schulden am internationalen Anleihe-Markt aufgenommen. Die Bond-Emission war für das Land ein wichtiger Test, ob es in Zukunft auch ohne Euro-Kreditschirm auskommen kann. Der Ägäis-Staat ist seit 2010 auf Kredite internationaler Geldgeber angewiesen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...