Finanzen

Zentralbank: Griechenland könnte mehr Kredite benötigen als geplant

Wenige Monate vor Ende des laufenden Kredit-Programms hat die griechische Zentralbank die Notwendigkeit weiterer Kredite ins Spiel gebracht.
26.02.2018 17:15
Lesezeit: 1 min

Griechenland sollte seinem Notenbank-Chef zufolge nach dem Ende des dritten Kredit-Programms im August zur Absicherung einen vorsorglichen Kreditrahmen in Erwägung ziehen. Der ehemalige Finanzminister Yannis Stournaras widerspricht damit der Regierung in Athen, die im August einen klaren Schlussstrich ziehen will.

Die Erfahrung habe gezeigt, dass mit einem Gang an die Kapitalmärkte vor dem Ende eines Kredit-Programms ein „Sicherheitsnetz der Liquidität“ geschaffen werden könne, sagte Stournaras am Montag auf der Hauptversammlung der Notenbank. „Trotzdem sollte zusätzlich ein vorsorglicher Kreditrahmen erwogen werden.“ Dieser Schritt solle nicht „dramatisiert“ werden: „Die europäischen Mechanismen wurden geschaffen, damit sie bei Bedarf genutzt werden können.“

Die Regierung hatte Ende Januar einen solchen Kreditrahmen ausdrücklich abgelehnt. Man wolle weitere Sparforderungen der Euro-Partner vermeiden, die wohl an die neuen Mittel geknüpft wären, sagte Finanzminister Euclid Tsakalotos damals der Nachrichtenagentur Reuters. Stattdessen wolle Griechenland eine eigene Reserve aufbauen, in die neben Mitteln aus der Ausgabe neuer Staatsanleihen auch ungenutzte Hilfsgelder fließen sollen. Damit werde der Staat gut ein Jahr auskommen.

Im Juli hatte Griechenland erstmals seit drei Jahren wieder Schulden am internationalen Anleihe-Markt aufgenommen. Die Bond-Emission war für das Land ein wichtiger Test, ob es in Zukunft auch ohne Euro-Kreditschirm auskommen kann. Der Ägäis-Staat ist seit 2010 auf Kredite internationaler Geldgeber angewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.