Finanzen

Kryptobörse Coinbase muss Kundendaten an US-Steuerbehörde übergeben

Die Kryptobörse Coinbase muss die Daten tausender Kunden an die US-Steuerbehörde IRS übergeben.
26.02.2018 17:13
Lesezeit: 1 min

In den kommenden Wochen wird die Kryptobörse Coinbase die Steuernummern, Namen, Geburtsdaten, Adressen sowie die Transaktionsverläufe von tausenden Kunden der Jahre 2013 bis 2015 an die US-amerikanische Steuerbehörde IRS übergeben. Die in San Francisco ansässige Bitcoinbörse muss einem entsprechenden Gerichtsbeschluss Folge leisten.

„Nach einem langen Prozess hat das Gericht einen Beschluss erlassen, der einen erheblichen Teilerfolg für Coinbase und seine Kunde darstellt“, schreibt die Bitcoinbörse an ihre Kunden. „Der Beschluss fordert, dass Coinbase nur begrenzte Kategorien von Informationen über die Konten von rund 13.000 Kunden bereitstellt.“

Bitcoin-Größe Andreas Antonopoulos twitterte am Freitag. „Wurde heute von Coinbase darüber informiert, dass mein Account eines der 13.000 ist, die sie per Gerichtsbeschluss an den IRS übergeben müssen.“ Er sei darüber aber nicht überrascht und habe zudem die fälligen Steuern gezahlt.

Bereits im Juli 2017 hatte die US-Steuerbehörde von Coinbase die Herausgabe umfangreicher Daten von rund 500.000 Kunden gefordert. Die Bitcoinbörse klagte gegen diese Forderung. Damit wollte Coinbase nicht nur die eigenen Kunden gegen staatliche Überwachung schützen, sondern die gesamte Kryptobranche.

Im Rahmen des Streits zwischen Coinbase und den US-Behörden wurde deutlich, dass sich die allermeisten Bitcoin-Käufer in keiner Weise mit dem Steuerproblem befasst haben. In den Anfangsjahren von Bitcoin zeigte der IRS auch wenig Interesse an Bitcoin und brauchte Zeit, um eine Steuerregelung festzulegen.

In den USA werden Kryptowährungen steuerlich nicht als Währung angesehen, sondern als Vermögen betrachtet. Doch die vom IRS veröffentlichten Regeln zur Besteuerung von Kryptowährungen sind für den Laien kaum verständlich. Daher empfiehlt Coinbase seinen Kunden, bei Fragen umgehend einen Anwalt zu Rate zu ziehen.

Die meisten deutschen Bitcoin-Käufer haben keine derartigen Probleme mit der Steuer. Denn hierzulande sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen (wie bei Gold) zu 100 Prozent steuerfrei, wenn zwischen dem Kauf und dem Verkauf mehr als ein Jahr liegt. Nur wer kurzfristig handelt, muss Einkommensteuer auf den Gewinn zahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...