Finanzen

Deutsche Bürgschaften für Exporte in die Türkei deutlich gestiegen

Der Umfang der Bürgschaften der Bundesregierung für Exporte in die Türkei ist deutlich gestiegen.
27.02.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

Ungeachtet des angespannten Verhältnisses zur Türkei hat die Bundesregierung 2017 deutlich mehr Ausfuhren in das Land abgesichert als im Jahr davor. Der Umfang der Hermes-Bürgschaften stieg 2017 auf 1,458 Milliarden Euro, wie aus einer am Montag veröffentlichten Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linken hervorgeht. Im Jahr 2016 hatten die Bürgschaften ein Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden Euro gehabt.

Mit den 1,458 Milliarden Euro blieben die Hermes-Bürgschaften knapp unter der von der Bundesregierung festgelegten Obergrenze von 1,5 Milliarden Euro. Die Entscheidung über eine etwaige Obergrenze für das Jahr 2018 müsse eine neue Bundesregierung treffen, hieß es in der Regierungsantwort weiter. Anträge auf Übernahme von Kreditgarantien für Exportgeschäfte in die Türkei unterlägen „weiterhin einer vertieften Einzelfallprüfung“.

„Dass sich das Volumen der Hermes-Bürgschaften trotz Deckelung deutlich gegenüber dem Vorjahr erhöht hat, zeigt, dass die Bundesregierung nie daran interessiert war, die Wirtschaftsbeziehungen zur Türkei in irgendeiner Form ernsthaft zu beeinträchtigen“, erklärte der Linken-Abgeordnete Alexander Neu. „Die Deckelung war nie eine wirkliche Deckelung und erst recht keine Sanktion.“

Hermes-Bürgschaften schützen deutsche Unternehmen vor Verlusten durch ausbleibende Zahlungen ausländischer Kunden. Im Falle ausbleibender Zahlungen springt der deutsche Staat ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...