Finanzen

Spaniens Banken kaufen mit EZB-Geld Staatsanleihen

Lesezeit: 1 min
07.03.2013 13:39
Die Rendite für langfristige, spanische Staatsanleihen ist auf ihren tiefsten Wert seit zwei Jahren gesunken. Dank der Geldschwemme der EZB verfügen die spanischen Banken noch immer über ausreichend Mittel, um die Staatsfinanzierung niedrig zu halten.
Spaniens Banken kaufen mit EZB-Geld Staatsanleihen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die wirtschaftlichen Daten, das angeschlagene Bankensystem und die politische Unsicherheit in Spanien sind alles andere als vertrauensfördern für die Investoren. Und dennoch konnte Spaniens Regierung am Donnerstag eine sehr erfolgreiche Emission von langfristigen Staatsanleihen verbuchen. Sowohl bei den Anleihen mit einer Laufzeit von fünf Jahren als auch bei den zehnjährigen sanken die Zinssätze auf ihren tiefsten Wert seit fast zwei Jahren.

Die Rendite für fünfjährige Bonds sank auf 3,572 Prozent, die für zweijährige von 2,713 auf 2,632 Prozent. Ein ähnlich gutes Bild bot sich bei den Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren. Hier sanken die Zinssätze von 5,2 Prozent bei der letzten Auktion dieser Art im Februar auf 4,917 Prozent – ein Wert, der zuletzt im November 2010 erreicht wurde.

Ähnlich wie in Italien, wo die Banken bei der letzten Emission von italienischen Anleihen sehr stark beteiligt waren (hier), stützten auch am Donnerstag die nationalen Banken in Spanien wieder das eigene Land, in dem sie durch ihre Beteiligung die Refinanzierungskosten für Spanien niedrig hielten. Das Interesse ausländischer Banken dürfte zwar nicht komplett nachgelassen haben - immerhin erzielen sie mit spanischen anleihen deutlich höhere Erträge als mit deutschen - aber das Risiko, dem Spanien ausgesetzt ist, ist nicht gering.

Wie die italienischen Banken profitieren auch die spanischen Banken noch immer von der massiven Geldschwemme der EZB, die mit ihren 3-Jahres-Tendern mehr als eine Billion Euro in den Markt gepumpt hatte. Bereits bei den begonnenen Rückzahlungen dieser Tender zeigte sich bereits, dass vor allem die Banken aus der Peripherie sich noch zurückhalten (mehr hier). Ohne ihr Engagement mit dem Geld der EZB würden die Zinskosten für ihre Länder massiv in die Höhe schießen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...