Finanzen

Europas Aktienmärkte mit deutlichen Kursverlusten

Lesezeit: 1 min
02.03.2018 11:30
An den europäischen Börsen kam es am Freitag erneut zu deutlichen Kursverlusten.
Europas Aktienmärkte mit deutlichen Kursverlusten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein drohender globaler Handelskrieg bereitet Aktienanlegern Sorgen. Der Dax-Kurs liegt zum Mittag mit etwa 2,1 Prozent bei 11.930 Punkten im Minus folgte damit der Wall Street und den asiatischen Börsen. Zuletzt stand der Dax-Kurs im August 2017 so tief.

Auslöser der Verkaufswelle war die Ankündigung von US-Strafzöllen auf Stahl- und Aluminium-Importe. Dies schüre die Furcht vor steigenden Kosten für die Unternehmen und deutlich schrumpfenden Gewinnmargen, sagte Anlagestratege Michael Hewson vom Brokerhaus CMC Markets.

Besonders hart trafen die Pläne des US-Präsidenten Donald Trump die europäischen Stahlkonzerne. Thyssenkrupp, Salzgitter verloren bis zu drei Prozent. In Wien gaben Voestalpine 1,8 Prozent und in Amsterdam ArcelorMittal 1,7 Prozent nach. „Die Strafzölle kommen zwar nicht unerwartet, fallen aber höher aus als zuvor signalisiert“, sagte ein Börsianer. Stahl-Einfuhren sollen mit einem Zoll von 25 Prozent belegt werden. Für Aluminium werden zehn Prozent fällig.

An den europäischen Aktienmärkten geht es weiter kräftig abwärts: Der Eurostoxx 50 als Leitindex der Eurozone rutschte um 1,40 Prozent auf 3351,59 Punkte ab und steuert damit beharrlich auf das Zwölfmonatstief bei 3306 Punkten zu, dass er zu Monatsanfang erreicht hatte.

Auch für den französischen CAC-40 ging es mit minus 1,56 Prozent kräftig abwärts auf 5180,47 Punkte. Der britische FTSE 100 sank um 0,67 Prozent auf 7127,70 Punkte. Hier bleibt die Heimatwährung Pfund unter Druck, was die Exportaussichten verbessert.

Ohnehin steht den Börsianern ein bewegtes Wochenende bevor, das auch auf niedrigerem Preisniveau kaum Lust auf Käufe macht. „In Europa geht man vor den Wahlen in Italien und der Abstimmung über die Groko in Deckung“, erklärte Daniel Saurenz von Feingold Research nebst Zinssorgen und Unmut über den US-Protektionismus die Kursverluste. „Allerdings - die Stimmung ist nun wirklich mau, Risiken sind eingepreist. Und die Wirtschaft in der Eurozone läuft weiterhin auf vollen Touren, das sollte man als Hoffnung durchaus im Hinterkopf behalten“, gibt er zu bedenken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...