Deutschland

Anzeichen für Abkühlung der Weltwirtschaft mehren sich

Beobachtern zufolge bahnt sich in der Weltwirtschaft eine Rezession an.
05.03.2018 17:23
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplanten Schutzzölle der USA auf Stahl- und Aluminium-Importe verschrecken Investoren. Die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump sorgten für „große Nachdenklichkeit bei den Anlegern“, erklärte die Investment-Beratungsfirma Sentix am Montag zu einer Umfrage unter gut 1.000 Investoren. „Eine konjunkturelle Trendwende steht im Raum.“

Der Sentix-Index für die Euro-Zone fiel im März um fast acht auf 24 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit April 2017. Die Erwartungen trübten sich in allen Weltregionen ein, so Sentix-Experte Manfred Hübner.

Dies gelte auch für Europas größte Volkswirtschaft: „Die deutsche Konjunkturlokomotive beginnt deutlich zu stottern“, sagte Hübner. „Neben dem geringen Charme, welchen die GroKo-Neuauflage auf die Anleger verströmt, kommen nun noch die protektionistischen Reden des US-Präsidenten hinzu.“ Die Anleger befürchteten, dass sich alles zusammen zu einer deutlichen Konjunkturbelastung für Deutschland summiere. Deshalb sei hier das Barometer für die Erwartungen auf den niedrigsten Stand seit gut zwei Jahre gefallen.

Aber auch international verschlechtert sich das Umfeld, etwa in den USA. Trump bleibe sich treu und arbeite seine „America first“-Agenda konsequent ab. „Nach der Steuerreform, die von den Anlegern freudig entgegengenommen wurde, wirken die Ankündigungen von Strafzöllen wie eine kalte Dusche“, so Hübner. Denn die Investoren gingen davon aus, dass solche Maßnahmen von den Handelspartnern nicht unbeantwortet blieben.

Die Wirtschaft der Euro-Zone verlor derweil im Februar an Schwung, wie das Markit-Institut zu seiner monatlichen Umfrage unter 5.000 Unternehmen mitteilte. Der Einkaufsmanager-Index für die Privatwirtschaft - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 1,8 auf 56,2 Punkte. Das Barometer hielt sich aber klar über der Marke von 50 Zählern, ab der es Wachstum signalisiert. „Nach einem fulminanten Jahresauftakt befand sich die Euro-Zone im Februar allem Anschein nach in einer kleinen Wachstumsdelle“, sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. Kälte und Kapazitätsengpässe könnten das Wachstum gebremst haben. Dennoch bleibe der Aufschwung stark und finde auf breiter Basis statt. In Deutschland sank das Barometer um 1,4 auf 57,6 Punkte.

Ferner starteten die Einzelhändler der Euro-Zone unerwartet schlecht ins Jahr. Ihr Umsatz schrumpfte - anders als von Ökonomen erwartet - im Januar 0,1 Prozent zum Vormonat, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Das war bereits der zweite Rückgang in Folge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...