Politik

EU spielt bei Brexit-Verhandlungen auf Zeit

Die EU spielt bei den Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien auf Zeit. Ihr Ziel ist es, den Einfluss auf den Finanz- und Bankensektor des Austrittsstaates nicht zu verlieren.
07.03.2018 00:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den Brexit-Verhandlungen mit Großbritannien über ein Freihandelsabkommen nach dem Austritt will sich die EU weiterhin bewusst wage halten, berichtet der US-amerikanische Nachrichtensender Bloomberg unter Berufung auf EU-Informationen. So plant Brüssel, die endgültige Vertragsfassung über ein mögliches Handelsabkommen zunächst bis zum Austritt Großbritanniens sehr allgemein zu halten. Details sollen erst nach dem Brexit festgelegt werden, wenn sich die Verhandlungsposition Großbritanniens geschwächt hat.

Im Rahmen des geplanten Freihandelsabkommen strebt Großbritannien an, eine ähnliche Handelsstellung einzunehmen wie Kanada im Ceta-Abkommen mit der EU. So beabsichtigt es seine bestehenden Handelsbeziehungen mit den EU-Staaten aufrechtzuerhalten, seine Mitgliedschaft im Binnenmarkt und der Zollunion jedoch aufzugeben.

Die EU strebt an, so lange wie möglich regelnden Einfluss auf die Handelspolitik Großbritanniens nehmen zu können. Kernpunkt des Abkommens ist die Ausgestaltung der künftigen Finanzhandels und die Einigung über die von der EU angestrebten Pass-Regelung. Diese erlaubt es Banken und Finanzdienstleistern, die in einem anderen Mitgliedsstaat zugelassen sind, mit geringen zusätzlichen Genehmigungsanforderungen in anderen Ländern frei zu handeln. Eine solche Regel lehnt die britische Premierministerin Theresa May ab. In einer Grundsatzrede zum Brexit sagte May am vergangenen Freitag, die britische Finanzwelt könne sich nicht Vorgaben unterwerfen, die andernorts formuliert würden und auf die Großbritannien keinen Einfluss habe. Auch dürfe sich ihr Land nicht zu einem passiven Umsetzer von EU-Regeln entwickeln.

Um die EU zu verlassen, ist Großbritannien verpflichtet, Zahlungen für Pensionen und Beihilfen in Milliardenhöhe an die EU zu leisten. Bislang sind die genauen Ausgestaltungen der Austrittsmodalitäten jedoch noch nicht abschließend verhandelt. Strittig ist die Höhe der Austrittszahlungen. Laut Informationen der Tageszeitung Die Welt belaufen sie sich auf rund 60 Milliarden Euro.

Hat Großbritannien diese Zahlungen geleistet, könnte seine weitere Verhandlungsposition zum Freihandelsabkommen schwächer sein, als vor dem Ausstieg. Wie der US-amerikanische Nachrichtensender Bloomberg aus EU-Kreisen erfahren hat, wird auf den Eintritt dieses Szenario in Brüssel gewartet, bevor Details des Handelsabkommens festgelegt werden.

Doch nicht alle Mitgliedsstaaten scheinen mit dem Brüsseler-Vorgehen einverstanden zu sein. So plädieren einige der 27 EU-Staaten dafür, das Handelsabkommen zumindest in den Punkten detaillierter auszugestalten, in denen Übereinstimmung herrsche. Auf diese Weise könne Großbritannien nicht nur als künftiger Partner gewonnen, sondern man auch bei den Briten das Vertrauen in ein Handelsabkommen mit der EU gestärkt werden.

Warnungen anderer Art kommen hingegen von Michel Barnier., Chefunterhändler des Brexit. Gegenüber Bloomberg sagte er, im Hinblick auf die Nachteile, die Kanada im Handel mitunter erleide, sei ein Freihandelsabkommen in Anlehung an Ceta für Großbritannien nicht von Vorteil. Aufgrund des Ceta-Abkommens erhalten kanadische Banken und Finanzdienstleister nicht automatisch Zugang zum Europäischen Markt. Vielmehr können die EU-Mitgliedsstaaten selbst entscheiden, welche Dienste universell an Wettbewerber aus Kanada vergeben werden sollen.

Ab Mitte März wollen die EU und Großbritannien über die künftigen wirtschaftlichen Beziehungen beraten. Ergebnisse und und ein entsprechender Vertragsentwurf über ein Handelsabkommen sollen im Juni vorgestellt werden. Laut Aussage von Premierministerin May strebt Großbritannien auch künftig mit der EU stabile Beziehungen an und will sich an EU-Wettbewerbsregeln und Beihilfereglungen halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.