Politik

Google steigt ins Geschäft mit dem Drohnen-Krieg ein

Lesezeit: 1 min
09.03.2018 17:18
Google unterstützt das amerikanische Militär in dessen Drohnen-Krieg gegen den IS.
Google steigt ins Geschäft mit dem Drohnen-Krieg ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Google hilft dem US-Verteidigungsministerium bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz, deren Aufgabe es ist, die von Aufklärungsdrohnen gesammelten Daten zu interpretieren. Das haben das Internetportal Intercept sowie der Technologie-Blog Gismodo unabhängig voneinander berichtet. Der Vertrag zwischen dem Pentagon und Google läuft aus Verschleierungsgründen demnach über einen technischen Personaldienstleister im Bundesstaat Virginia (südlich von Washington).

Für seine Aufklärungsarbeit im Kampf gegen den IS setzt das Pentagon rund 1.100 Drohnen ein. Die von ihnen gesammelten Informationen sind allerdings so umfangreich, dass ihre Auswertung durch Menschen zu lange in Anspruch nähme. Die von Google entwickelte Software erledigt die Arbeit in einem Bruchteil der Zeit, die menschliche Analysten benötigen würden. Die Software erkennt unter anderem Gebäude, Fahrzeuge und Menschen. Die mit ihrer Hilfe gesammelten Erkenntnisse werden von der US-Luftwaffe genutzt, um zahlreiche Bombenangriffe gegen den IS zu fliegen.

Die Zusammenarbeit ist Teil eines vom Pentagon im April 2017 gestarteten Projekts mit dem Code-Namen „Project Maven“. Sein Ziel ist es, die Nutzung von ziviler Spitzentechnologie voranzutreiben, um die Schlagkraft des amerikanischen Militärs zu erhöhen, erklärte der damalige stellvertretende Verteidigungsminister Robert Work. Bereits acht Monate, nachdem das Projekt ins Leben gerufen worden war, wurden die ersten mit Hilfe der Google-Software identifizierten Ziele bombardiert. Das weist daraufhin, dass die Zusammenarbeit von Pentagon und Google rasch in die Wege geleitet wurde und darüber hinaus sehr eng ist. Gregory C. Allen von der Washingtoner Denkfabrik „Zentrum für eine neue amerikanische Sicherheit“ bezeichnet das als ungewöhnlich.

Laut Google-Mitarbeitern, die anonym bleiben wollen, verschickte das Unternehmen letzte Woche in einer hausinternen Mail Informationen über das Projekt. Daraufhin habe es – teilweise sehr kontroverse – Diskussionen innerhalb der Belegschaft gegeben. Eine ganze Reihe von Angestellten sei darüber empört gewesen, dass ihr Arbeitgeber mit dem Militär zusammenarbeitet.

Ein langjähriger hochrangiger Mitarbeiter des Internet-Unternehmens ist dem amerikanischen Militär bereits seit 2016 eng verbunden: Der ehemalige Google-Vorstandsvorsitzende Eric Schmidt ist Vorsitzender des Defense Innovation Boards (Verteidigungs-Innovations-Beirat), dessen Aufgabe es ist, die Innovationskraft von Silicon Valley auf die US-Streitkräfte zu übertragen.

Wie das Wall Street Journal berichtet, hat das US-Verteidigungsministerium im Jahr 2017 mehr als 7,4 Milliarden Dollar auf Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz verwendet.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...