Deutschland

Zahl der Volks- und Raiffeisenbanken sinkt deutlich

Die Zahl der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland sinkt deutlich.
18.03.2018 22:10
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Genossenschaftsbanken in Deutschland geht weiter zurück. Wie der Verband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) am Dienstag in Frankfurt mitteilte, gab es Ende vergangenen Jahres noch 915 genossenschaftlich organisierte Institute zwischen Nordsee und Alpen - 57 weniger als ein Jahr zuvor. 2016 hatte die zahlenmäßig mit Abstand größte Institutsgruppe in Deutschland - vor den Sparkassen und Privatbanken - erstmals weniger als 1.000 Geldhäuser gezählt, 49 weniger als 2015. Zum Vergleich: zur Jahrtausendwende hatte es noch 1.800 Volks- und Raiffeisenbanken gegeben. Grund für den Schwund sind meist Fusionen.

Unter dem Strich betrieben die verbliebenen Institute - neben den klassischen Volks- und Raiffeisenbanken gehören auch die Sparda-Banken und die PSD-Banken sowie genossenschaftliche Sonderinstitute zu der Gruppe - im vergangenen Jahr hierzulande noch rund 11.100 Filialen. Fünf Jahre zuvor waren es noch mehr als 13.000 gewesen. Die Genossenschaftsbanken beschäftigten Ende 2017 146.500 Menschen, drei Prozent weniger als im Jahr davor. Nach Angaben des BVR ist der Rückgang nahezu ausschließlich darauf zurückzuführen, dass Mitarbeiter, die in Rente gingen, nicht ersetzt wurden.

Wirtschaftlich geht es den Kreditgenossen ungeachtet der niedrigen Zinsen gut. Der Jahresüberschuss lag unter dem Strich bei knapp 1,6 Milliarden Euro, leicht über dem Vorjahreswert von 1,52 Milliarden Euro. Zu verdanken war dies unter anderem der anhaltend robusten Konjunktur in Deutschland und nicht zuletzt dem Immobilienboom. Entsprechend legten die Summe der privaten Wohnungsbaukredite um 5,2 Prozent auf 233 Milliarden Euro zu. Für die neue BVR-Präsidentin Marija Kolak ein Grund zur Freude: „Damit stammt fast jeder vierte Euro bei Wohnungsbaufinanzierungen in Deutschland von einer Genossenschaftsbank.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...